Archiv der Kategorie: Aktuell

Aktuell ist eine Kategorie, die für kurzfristige Sachverhalte genutzt wird.

Pastor Braune Lobetal

Vor 80 Jahren begann der Geheimplan T4 (“Euthanasie”)

Vor 80 Jahren deckte der Brandenburger Pfarrer Paul Gerhard Braune den NS-Massenmord an Menschen mit Behinderungen auf. Er war es, der den Geheimplan T4 (“Euthanasie”) an die Öffentlichkeit brachte. https://die-kirche.de/news-detail/nachricht/graue-busse-in-den-tod.html

Im Buch “Friedrich von Bodelschwingh und Paul Gerhard Braune Briefwechsel 1933-1945” wird das zentrale Thema der damaligen Zeit deutlich: Die Versuche der Nationalsozialisten, diakonische Einrichtungen zu vereinnahmen und der Kampf gegen die “Euthanasie”, die systematische Ermordung von kranken und behinderten Menschen. Aber auch ihre Irrtümer und Fehlleistungen werden deutlich. Hier geht es zum Buch.

Zu Thema “Euthanasie” gibt es auch bis zum 30. August 2020 eine Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen. “Vergessene Opfer der NS-Euthanasie” Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945. www.oslm.de

Gott und das Virus

Frisch aus der Druckpresse: Gott und das Virus

Gott und das Virus Ein Gespräch zu Coronazeiten

In einem in E-Mail-Wechsel über zehn Wochen in der Corona-Krise ersuchen sich Christina Bammel und Christian Stäblein an einer theologischen Deutung des Alltags im Ausnahmezustand.

  • Existentielle Orientierung: Gottvertrauen statt Angst
  • Misstrauen, Umkehr und Gebet zwischen Shutdown und Lockdown
  • Debüt im neuen Amt: Theoogische Grundlegung im Gespräch

Die zehn Beiträge erschienen in der Ev. Wochenzeitung “die Kirche” von März bis Mai.

Heinrich Vogel Dobbrikow

Gedenkort Dobbrikow für Pfarrer Heinrich Vogel

Ein Leben lang war Pfarrer Heinrich Vogel kritisch engagiert. Während der Nazizeit war er Pfarrer in der Bekennenden Kirche. In der DDR blieb er als Friedensaktivist streitbar.

Für den Pfarrer mit viel Vergangenheit wird im Juni 2020 ein Gedenkort mit Ausstellung in Dobbrikow (Kreis Zossen-Fläming) eröffnet, wo Heinrich Vogel Jahrzehnte Pfarrer war.

In den beiden Bänden “Wider jede Verfälschung des Evangeliums” und “Bekenntnis in Not” zur Geschichte des Kirchenkampfes 1933-1945 gibt es viele Beiträge über Heinrich Vogel die aufzeigen, wie aufrecht er diesen Zeiten war.

Ernst Lange. Versuch eines Poträts

Ernst Lange und die Ladenkirche Spandau

Vor 60 Jahren startete das “Gemeindeexperiment Ladenkirche” in Berlin-Spandau. Ins Leben gerufen wurde das Projekt Pfingsten 1960 von den Theologen Ernst Lange und Alfred Butenuth. Heute würde es Projekt heißen und der Bäckerladen als “Dritter Ort” benannt. Wer mehr über den ungewöhnlichen Theologen Ernst Lange erfahren will, dem empfehlen wir folgende Bücher:

Ernst Lange- Versuch eines Portäts von Werner Simpfendörfer- jetzt für 10 Euro

Ernst Lange – Briefe (1942-1974) von Christian Gößinger und Markus Ramm (Hg.) für 34,95 Euro

In der Ev. Wochenzeitung “die Kirche “Ausgabe 22/20 ist ein Beitrag über die Ladenkirche auf Seite 8

Gesangbuch Singt Jubilate

Jubilate !

Die Bezeichnung des dritten Sonntags nach Ostern ist Jubilate. Im Predigttext diesen Sonntages bei Johannes 15, 1-8 geht es um das Gleichnis mit den Rebstöcken und den Jüngern. Und es geht um das Bleiben. Momentan ist das zuhausebleiben ganz wichtig. Und das gemeinsame Singen kann nur mit ganz viel Abstand aus der Ferne gehen.

Damit Sie alleine Singen üben können gibt es hier “Jubilate” die neuen Lieder zum Gesangbuch. Mit Gitarrenbegleitung. Wür wünschen Ihnen einen gesegneten Jubilate-Sonntag

Reformation Globalisierung Eine Welt

Weltgebetstag 2020

In diesem Jahr ist der Weltgebetstag der Frauen in Simbabwe zu Gast. Er steht unter dem Motto “Steh auf und geh” aus dem Johannes-Evangelium. Kirchengemeinden fordern für die Frauen Gleichberechtigung in der Gesellschaft, in der Kirche und in der Politik. Lesenswert der Artikel zum Weltgebetstag in der “die Kirche” Ausgabe 9 Seite 3

Ein Buch zum Thema Globalisierung in der Reihe des Berliner Missionswerkes “Reformation Globalisierung Eine Welt” setzt sich auseinander mit der Ökumene zwischen Erster und Dritter Welt. Autorinnen wie Barbara Deml, Ulrike Trautwein und Viola Kennert gehen auf die Frauengerechtigkeit ein.

Erinnern 1933-1945

Wider jede Verfälschung des Evangeliums
Wider jede Verfälschung des Evangeliums

Die Kirchengemeinden in Berlin-Brandenburg 1933 bis 1945

Die regionale Kirchengeschichte in der Zeit des Kirchenkampfes ist geprägt von den politischen Konflikten zwischen totalitärem Gleischaltungsversuchen und mutigem Bekenntnis zum unverfälschten Evangelium. Mit der Beschreibung ausgewählter Kirchenkreise in Berlin-Brandenburg entsteht ein zeitnahes Bild vom Gemeindeleben im “Dritten Reich”, das auf sehr unterschiedliche Weise die kirchenpolitische Auseinandersetzungen spiegelt.

Ein ausführlicher Literaturbericht gibt Überblick über den Stand der Erforschung von Gemeindegeschichte in dieser nach wie vor gern verdrängten Zeit.

Das Buch erschien 1997 und ist bis heute eine Fundgrube des Erinnerns, heute aktueller den je. Dem Herausgeber Erich Schuppan (+) sei großer Dank für die Mühe der genauen Recherche und wissenschaftlichen Begleitung.

Mehr zu dem lieferbaren Buch gibt es hier.

Elly Heuss-Knapp von Ulrike Strerath-Bolz

Eine nachhaltige First Lady

Vor 70 Jahren gründete Elly Heuss-Knapp das Müttergenesungswerk. Ihre Idee wirkt bis heute und hilft jährlich unzähligen Müttern mit Kindern.

Elly Heuss-Knapp brachte Ihre Ihre Familie während des Krieges über die Runden, indem Sie Werbetexterin war. Sie durfte als Lehrerin nicht arbeiten, Ihr Mann, der spätere Bundespäsident Theodor Heuss hatte Berufsverbot.

Wer mehr über die starke Frau an der Seite des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland erfahren will, dem sei die Biografie von ihr ans Herz gelegt.

Manfred Stolpe beraten und gestalten

Manfred Stolpe

Am 21. Januar findet die Gedenkfeier zum Tod von Manfred Stolpe in der Potsdamer Nikolaikirche statt. Bischof Christian Stäblein wird die Predigt halten. Manfred Stolpe starb am 29. Dezember im Alter von 83 Jahren. Die Gedenkfeier wird im rbb live übertragen.

In mehreren Nachrufen würdigte die Kirchenzeitung den Kirchenmann und Politiker.

In dem Buch “Manfred Stolpe beraten und gestalten” anläßlich des 80. Geburtstages von Manfred Stolpe erschienen, erinnern sich 57 Weggefährten an ihn.

Sibylle Sterzik: Zweites Leben Organtransplantation Sterzik Zweites Leben

Organspenden ja/nein?

Organspenden ja/nein? Oder sind Sie noch beim “vielleicht”? Am 16. Januar 2020 entschied der Bundestag sich mehrheitlich gegen eine Widerspruchslösung. Das bedeutet, dass nur der Organspender wird, der sich eindeutig dafür entschieden hat. Krankenkassen und Verbände sollen nun den Bürger umfassend informieren und aufklären. So soll die Anzahl der Spenderorgane erhöht werden.

Sibylle Sterzik hat in Ihrem Buch “Das zweite Leben” betroffene Menschen befragt, aber auch Ärzte und Seelsorger kommen zu Wort. Das Buch kann helfen, sich ein eigenes Urteil zu bilden und damit eine Entscheidung zu treffen.