Datenschutz Nutzung von persönlichen Daten

Der Wichern-Verlag nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgrundverordnung.

Hiermit erfüllen wir gemäß Art. 13 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die Informationspflicht gegenüber den Betroffenen und machen folgende datenschutzrechtlichen Angaben:

  1. Angaben zum Verantwortlichen:

Wichern-Verlag GmbH

Georgenkirchstraße 69-70

10249 Berlin

HRB 8738 Amtsgericht Charlottenburg

Gesetzliche Vertreter:

– Dr. Elke Rutzenhöfer

Elektronische Kontaktadresse des Verantwortlichen: info@wichern.de

  1. Angaben zum Datenschutzbeauftragten:

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Doris Wichlitzky Wichern-Verlag GmbH Georgenkirchstraße 69-70 , 10249 Berlin

Mail: info@wichern.de  Telefon: 030-28874817

  1. Angaben zu den Verarbeitungszwecken und deren Rechtsgrundlagen:

Personenbezogene Daten werden zu Zwecken der Durchführung von Verträgen verarbeitet, die auf Initiative der  Betroffenen (z.B. Kunden, Abonnenten, Lieferanten) zustande gekommen sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. B) DS-GVO.

Personenbezogene Daten werden weiter zu Zwecken der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Übermittlung an Finanzbehörden oder Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aus § 147 Abgabenordnung) verarbeitet, denen unser Unternehmen unterliegt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Personenbezogene Daten werden zudem zur Wahrung berechtigten Interessen unseres Unternehmens verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Solche berechtigten Interessen sind

–        die Werbung für die Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens,

Personenbezogene Daten werden letztlich auf Basis von Einwilligungserklärungen verarbeitet, die uns Betroffene erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

  1. Angaben zu Kategorie von Empfängern von personenbezogenen Daten:

Empfänger von personenbezogenen Daten durch Übermittlung seitens unseres Unternehmens sind zunächst alle Dienstleister bzw. Auftragnehmer (z.B. EDV und IT-Dienstleister, Banken und beauftragte Drittunternehmen auf Veranstaltungen), die personenbezogene Daten in unseren Auftrag verarbeiten. Diese werden auf Basis eines mit unserem Unternehmen geschlossenen Vertrages tätig und agieren als Auftragsarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO.

Weiter sind Empfänger personenbezogener Daten solche Dritten, die im Rahmen unserer unternehmensrechtlichen Aktivitäten mit unserem Unternehmen zusammen arbeiten, so Kooperationspartner innerhalb der konfessionellen Presse, die rechtlich selbsttätige Unternehmungen sind.

  1. Angaben zur Übermittlung in ein Drittland:

Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt. Drittland sind Staaten, die nicht Mitglied der europäischen Union sind.

  1. Angaben zur Speicherdauer von personenbezogenen Daten:

Wir speichern personenbezogene Daten nach einem allgemeinen Löschkonzept, welches für unser Unternehmen gilt. Danach werden personenbezogene Daten einer Löschklasse zugeordnet.

In dieser Löschklasse werden für solche personenbezogene Daten Speicherlisten und Regellöschfristen zugeordnet. Nach Ablauf der Regellöschfristen werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

  1. Angabe zu Rechten der Betroffenen:

Als Betroffene haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte:

–           Recht auf Auskunft (Art. 15)

–           Recht auf Berichtigung (Art. 16)

–           Recht auf Löschung (Art. 17)

–           Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)

–           Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21)

–           Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)

Die Beschwerdestelle und Datenschutzaufsichtsbehörde kann kontaktiert werden. Die Kontaktdaten lauten:

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstraße 219- Besuchereingang: Puttkamer Str. 16-18 (5. Etage)

10969 Berlin

Email: mailbox@datenschutz-berlin.de   Telefon: 030-138890