Archiv der Kategorie: Aktuell

Aktuell ist eine Kategorie, die für kurzfristige Sachverhalte genutzt wird. Neuerscheinungen oder Buchlesungen oder aktuelle Bezüge auf den Autor.

Evangelischer Kalender 2026 in der Auslieferung

Der Evangelische Kalender 2026 für Kirche und Diakonie ist seit dem 4. August 2025 ausgeliefert. Der praktische Taschenkalender, den es seit über 50 Jahren gibt, wird seit letzten Jahr komplett plastikfrei produziert.

Im Innenteil ist besonders viel Platz für Notizen am Sonntag, dem Tag, der in der Kirche und Diakonie einen ganz besonderen Stellenwert hat. Ein Lesebändchen verhindert das umständliche Suchen.

Sowohl die täglichen Losungen und die liturgischen Farben für die Sonntage sind  veröffentlicht.

Ein Kalender für Mitarbeitende in Kirche und Diakonie, die auf einen Blick analog die wichtigen liturgischen Texte und Losungen und Hinweise auf kirchliche Gedenktage und Jubiläen haben möchten.

Hier können Sie online den Kalender bestellen.

 

lächelnder Mann mit grauem Haar

Propst Karl-Heinrich Lütcke wird 85

Der Herausgeber unseres Buches „verschieden und doch vereint“ Karl-Heinrich Lütcke begeht am 20. Februar seinen 85. Geburtstag.

Wir gratulieren Ihm herzlich und verweisen auf das Buch „verschieden und doch vereint“, was nur noch sehr begrenzt verfügbar ist.

Karl-Heinrich Lütcke war in der Zeit des Zusammenwachsens der Landeskirchen nach der Wiedervereinigung Propst in Westberlin.  Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg war due einzige Gliedkirche der EKD, die durch Mauer und Grenze als Landeskirche geteilt war. Zwar hatte hatte es in Berlin-Brandenburg auch über die Mauer hinweg stets einen einen regen Austausch und engen Zusammenhalt gegeben. Doch war nach dem Mauerfall 1989 auch zu erleben, wie man sich auseinander gelebt hatte in den Jahren der Teilung.

Das Buch dokumentiert den erneuten Zusammenschluss. Ehemalige Protagonisten dieses Prozesses beschreiben, wie aus Doppelstrukturen gemeinsame Arbeitsfelder wurden. Perönliche Erfahrungsberichte und Kommentare sowie ein umfangreicher Anhang mit einer Zeittafel machen das Buch zu einem einzigartigem historischen Dokument.

Karl-Heinrich Lütcke, geb. 1940 in Schleswig, studierte Theologie u.a. in Tübingen. Er war Pfarrer und Studienleiter in Württemberg, seit 1977 Ausbildungsreferent im Konsistorieum der Westregion der EkiBB, seit 1990 Propst, zuerst in der Westregion – dann für die gesamte Landeskirche.

grüner Buchumschlag mit einem roten Punkt

Buchlesung „Wo kommst Du denn her“

Der Autor Matthias Lohenner reflektiert in seinem Buch „Wo kommst Du denn her?“ den Prozess der Veränderung seiner Eltern durch eine Demenzerkrankung. Seine jahrelange teilnehmende Beobachtung ist die „Annäherung an zwei Flüchtige“: Seine Eltern Gerda (88) und Karl (90).

Denn die beiden verschwinden immer mehr, auf eine andere Seite, wo positive Erfahrungen wiederbelebt werden können und negative in einem anderen Licht erscheinen.

Die Buchlesung findet am 3. Februar um 19 Uhr im Schleiermacherhaus in Berlin-Mitte, Taubenstraße 3, 10117 Berlin statt.

Der Autor freut sich auf den gemeinsamen Austausch nach der Lesung.

Umschlagtitel eines Buches

Das Berliner Missionswerk feiert seinen 200. Geburtstag

Am 14. September 2024 wird in Berlin-Friedrichshain groß gefeiert. Das Berliiner Missionswerk wurde hier vor 200 Jahren am 29. Februar 1824 unter dem Namen „Gesellschaft zur Beförderung der Evangelischen Mission unter den Heiden“ gegründet.

Jetzt im Herbst wird groß gefeiert und das Buch „Mission Reflexion“ zur 200-jährigen Geschichte ist pünktlich aus der Druckerei da.

In der Ausgabe 38/24 der Evangelischen Wochenzeitung „die Kirche“ gibt es einen Beitrag zu der Ausstellung des Missionswerkes.

Das Buch ist im Buchhandel bestellbar und vor Ort hier in der Missionsbuchhandlung vorrätig.

Lila-Bild mit einem Frauengesicht und dem Schriftzug Elly-Heuss-Knapp

Kalenderblatt 12. September 1949

Vor 75 Jahren am 12. September 1949 wurde Theodor Heuss der erste Bundespäsident der Bundesrepublik Deutschland. Das der erste Bundespäsident ein liberaler Politiker war und der FDP angehörte, klingt heute im Jahr 2024 sehr erstaunlich.

Noch erstaunlicher ist es, dass seine Frau Elly Heuss-Knapp eine engagierte politische Frau war. Sie mischt kräftig mit im liberalen Wahlkampf nach dem 2. Weltkrieg.

Als beide während der Nazi-Zeit keine Möglichkeit der politischen Betätigung mehr haben, sie ihre Unterrichtstätigkeit verliert und Theodor Heuss das Landtagsmandat abgeben muss und keine Arbeit mehr hat, geht Elly Heuss-Knapp in die Werbewirtschaft. Eine muss ja die Familie durchbringen! Und Elly Heuss-Knapp wird doch glatt die Erfinderin des Radio Jingle!

Wir möchten Ihnen heute das Porträt dieser einzigartigen Frau ans Herz legen, dank ihr konnte Theodor Heuss nach dem Krieg auch Bundespräsident werden.

Ulrike Strerath-Bolz schrieb ein wunderbares und datailreiches Porträt dieser „First Lady“. Mehr zu diesem Buch finden sie Hier.

Cover Buch Auguste Viktoria

Fernsehtipp Auguste Viktoria

Am Dienstag, den 5. Dezember 2023 sendet der rbb um 20.15 Uhr die Sendung „Vier Königinnen“ – Preußens mächtige Frauen.

Mehr Informationen dazu unter: https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/05_12_2023/1860444.html

Vier Königinnen, vier klingende Namen der preußischen Geschichte: Luise, Augusta, „Vicky“ und Auguste Viktoria. Wer waren sie? Glamourös, rebellisch, tugendhaft, konservativ oder gar intrigant? In einem Panorama vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Untergang der preußischen Monarchie eröffnet die Dokumentation einen neuen, einen weiblichen Blick auf den Militärstaat Preußen.

Angelika Obert schrieb ein Porträt zur letzten Kaiserin Auguste Viktoria in unserem Verlag. Wer nach der Sendung noch  mehr erfahren möchte, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Hier geht es zur Buchübersicht. 

 

 

Buchvorderseite mit dem Titel Ernst Lange Briefe

Ernst Lange: Die Spandauer Ladenkirche gegen verstaubte Tradition

Der Tod des Kirchenreformers Ernst Lange jährt sich am 3. Juli zum 50. Mal. Gerne verweisen wir auf die vielen Veranstaltungen dazu hin.

Die Kirchengemeinde zu Staaken lädt herzlich zum Ernst-Lange-Forum am Samstag, 6. Juli 2024, ein. Anlass ist die feierliche Namensgebung des Gemeindehauses, das künftig als „Ernst Lange Haus Pillnitzer Weg 8“ bekannt sein wird. Dazu feiern wir am Sonntag, 7. Juli 2024, 10 Uhr einen Gottesdienst am Runden Tisch mit Bischof Christian Stäblein.

Das Forum wartet auf mit Vorträgen und Diskussionen über das Leben und Vermächtnis von Ernst Lange. Die öffentliche Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für theologische Reflexion, interdisziplinären Austausch und Gemeinschaft. Eingeladen sind neben Gemeindemitgliedern insbesondere (angehende) Theolog:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen und Soziolog:innen sowie am Thema interessierte Menschen.

Im Haus ist zugleich eine kleine Ausstellung zum Wirken von Ernst Lange in Spandau, insbesondere bei der Ladenkirche Brunsbütteler Damm, zu sehen. Die Ausstellung wird am 3. Juli 2024 eröffnet.

Über Ernst Lange

Ernst Lange (1927-1974) war unter anderem als Pfarrer in Spandau tätig. Er gründete 1960 mit der Ladenkirche am Brunsbütteler Damm ein bedeutendes evangelisches Reformprojekt. Als Professor für Praktische Theologie lehrte er an der Kirchlichen Hochschule Berlins, ehe er für den Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf und später die EKD in Hannover tätig wurde.

Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie hier: www.spandau-evangelisch.de/veranstaltungen/ernst-lange-forum

In unserem Verlag erschienen zwei Bücher über Ernst Lange, die beide zu einem ermäßigten Preis im Buchhandel und auch direkt im Verlag erhältlich sind:

Ernst Lange (1927-1974) Versuch eines Portraits von Werner Simpfendörfer ISBN: 978-3-88981-107-3  für 10 Euro hier erhältlich

Ernst Lange Briefe 1942-1974 (Hg. Christian Gößinger, Markus Ramm) ISBN: 978-3-88981-308-4 hier für 20 Euro erhältlich

Cover Radbuch

Unterwegs im Namen des Herrn

Du stellst meine Räder auf weiten Raum

Über die schönste Art sich fortzubewegen

von Michael Stahl

„Am 64. Tag meiner Himmelfahrt sagte der liebe Gott zu mir: Ich muss übermogren nach Dinslaken, kommst du mit? Ich fahre mit dem Fahrrad und nehme dich mit“ (Hanns Dieter Hüsch).

Der Autor Michael Stahl (geb. 1963) ist Pastor in Hamburg und leidenschaftlicher Radfahrer. In seinem Buch zeigt er theologisch, wie schön es ist, mit dem Rad unterwegs zu sein.

Die Deutsche Welle hat einen Film über die Menschen, „die unterwegs im Namen des Herrn“ sind, produziert. Hier geht es zum Film:

https://www.dw.com/en/believers-on-wheels-cycling-for-christ/video-65541943

Ein Buch für jeden radfahrenden Menschen, der sich auf dem Drahtesel spirituell angesprochen fühlt und sich ein Leben ohne Gott und  Rad nicht mehr vorstellen kann. Ein Geschenk für die radfahrenden Familienangehörigen und Freunde.

Hier geht es zur Bestellung

 

Buchvover von "Poesie als Gebet"

Dorothee Sölle 20. Todestag am 27. April 2023

Gerne erinnern wir an diese herausragende Theologin und Lyrikerin, deren Wirken bis heute gerade die Arbeit von Theologinnen beeinflusst und befruchtet.

Auf vielen Veranstaltungen wird das Wirken von Dorothee Sölles in diesem Jahr gewürdigt. Herr Hinrich Kley-Olsen hat eine Auswahl davon seiner Webseite für Dorothee Sölle. Hier geht es zu seiner Webseite.

Am 31. März 2023 gab es eine Veranstaltung in der Schweiz zur Auseinandersetzung mit der Theologin, Dichterin und Aktivisten Dorothee Sölle. Der Abend wurde von „Neuen Wege“ und der Paulus-Akademie veranstaltet. Die Veranstaltug ist auf dem Youtube-Kanal von „Neue Wege“ nachzusehen.

In unserem Verlag erschien ein Porträt dieser Theologin, Philosophin und Lyrikerin mit dem Titel „Die Prophetin“.

Barbara Zillmann gab im Jahr 2019 eine Biografie anhand Ihrer Gedichte heraus mit dem Titel     „Dorothee Sölle Poesie als Gebet“.

 

Cover des THEMA-Heftes Wasser

THEMA: Weltwassertag am 22. März

Am 22. März ist Weltwassertag. Er wurde am 22. März 1993 von der UNO ins Leben gerufen und richtet seinen Fokus auf die weltweite Ressource Wasser.

Viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Immer mehr Regionen müssen Wasser rationieren oder ganze Flächen versteppen.

Das THEMA-Heft „Wasser“ gibt Impulse zum Thema. Sie können es hier bestellen:

Ebenfalls zum „Jahr der Taufe“ ein Elexier, ohne das dieses Sakrament nicht geht.

Martin-Michael Passauer

Martin-Michael Passauer zum 80. Geburtstag

Vergebung und Versöhnung zu leben und zu stärken, dafür steht der Theologe Martin-Michael Passauer. Als Pfarrer in Ostberlin war er eine wichtige Identifikationsfigur der Friedlichen Revolution und als Berliner Generalsuperintendent vermittelte er in den 1990er Jahren zwischen Ost und West. Am 20. Januar 2023 wird er 80 Jahre alt.

In unserem Verlag fungierte er als Herausgeber des „Gottfried Forck“ Buches .

Im Titel „1989 Fünf Männer ein Jahr“ ist er einer der Männer, die ihre Lebensgeschichte erzählen und die alle eines vereint: Die Leidenschaft des Motorradfahrens.

Auch im Titel „Manfred Stolpe – beraten & gestalten“ ist er einer der 57 Weggefährten, die sich erinnern.

In der Ausgabe 04/2023 „die Kirche“ erinnern der ehemalige Propst Karl-Heinrich Lütcke, der Vorstandsvorsitzende der Soz-Dia-Stiftung Michael Heinisch-Kirch, die Redakteurin Sibylle Sterzik und die Vorständin der Stephanus-Stiftung und ehemalige Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Ellen Ueberschär an ihn.

Der Verlag  und die Redaktion „die Kirche“ gratuliert Martin-Michael Passauer zum Geburtstag aufs Herzlichste.

 

 

Flutkatastrophe 2021 in Deutschland

Flutkatastrophe 2021 in Deutschland,

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freund*innen der Buchkunst und des Buchhandels,

„…auch der stationäre Buchhandel ist von der Flutkatastrophe in den Regionen betroffen . Nach den ersten Aufräumarbeiten werden die Buchhändler*innen mit ihren Teams und Familien versuchen, das Geschäft wieder aufzubauen. Doch das kostet Geld und Zeit. Wann werden sie wie gewohnt mit Büchern und Spielwaren handeln können? Kommt Kundschaft in eine zerstörte Stadt? Wer die betroffenen Menschen finanziell unterstützen möchte, hilft am besten mit einer Spende an das Sozialwerk.“  (aus Börsenblatt Nr. 29 vom 22.7. Seite 5)

Bei Fragen schicken Sie eine mail an sozialwerk@boev.de

Sozialwerk des Deutschen Buchhandels

Stichwort „Hochwasser 2021“

Sparkasse Frankfurt

IBAN: DE 71 5005 0201 0000 2415 55