Angebot!

Ernst Lange. Versuch eines Porträts

10,00  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikelnummer: 107 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Ernst Lange. Versuch eines Porträts

Ernst Lange. Versuch eines Porträts ist eine Biographie, verfasst von Dr. Werner Simpfendörfer.

Zum Buch:

Ernst Lange war ein gefragter Kirchenreformer, ein geschätzter Autor und der wohl bedeutendste deutsche Ökumeniker nach Dietrich Bonhoeffer. Geboren am 19. April 1927, war Ernst Lange erst 47 Jahre alt, als er im österreichischen Ferienhaus seiner Schwester Selbstmord beging. Dieses kurze Leben war geprägt von inneren und äußeren Spannungen.

Zur Theologie kam er auf Umwegen. Er machte sich auf dem Kirchentag zum Sprecher der Jugend, die über das Erbe der Bekennenden Kirche hinaus ihre Vision für die Zukunft suchte. Lange schrieb Laienspiele und Musicals und wurde zu einem gefragten Rundfunkautor. Nach den Jahren als Lektor im Burckhardthaus in Gelnhausen machte ihn sein Projekt “Ladenkirche am Brunsbütteler Damm” in Spandau als Kirchenreformer berühmt.
Für eine kurze Zeit lehrte er als Professor an der Kirchlischen Hochschule Berlin, bevor der Ökumenische Rat der Kirchen den hellsichtigen und leidenschaftlichen Ökumeniker nach Genf rief. In Hannover bei der Evangelischen Kirche Deutschlands fand Ernst Lange seinen letzten Wirkungsbereich.

Diese Biographie versucht das vielschichtige Leben Ernst Langes nachzuzeichnen. Es ist eine Lebensbeschreibung, die den Zusammenhang von Theologie und Biographie darstellt. Die Schilderung einer Jugend im Schatten der Hitlerzeit, der Schaffensperioden in in Kirche und Ökumene, mit Selbstzeugnissen und Stimmen von Freunden sind einem Lebenswerk auf der Spur, das ganz der Frage nach der Zukunft der Kirche gewidmet war. Ernst Langes Antworten sind von überraschender Aktualität, seine Visionen von der Einheit der Kirchen und vom Frieden der Völker bilden eine bleibende Herausforderung.

Bibliographie:

Werner Simpfendörfer
Ernst Lange
Versuch eines Poträts
289 Seiten, Hardcover
Euro 10,-
ISBN 978-3-88981-099-1
Wichern Verlag, Berlin 1997

Zum Autor:

Werner Simpfendörfer, Dr. phil. h.c., geb. 1927 in Korntal, studierte evangelische Theologie in Tübingen, Bonn, Basel und Edinburgh. Von 1956 bis 1969 war er Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll, um dann beim ökumenischen Rat der Kirchen in Genf in der Programmeinheit “Bildung und Erneuerung” zu arbeiten. Von 1973 bis 1985 Generalsekräter der Ökumenischen Vereinigung der Akdemien in Europa. Als Autor, Herausgeber und Übersetzer widmete er sich besonders ökumenischen Themen.

Das könnte dir auch gefallen …