Archiv des Autors: Thilo Mühlisch

Buchtitelseite

Ephraim Kishon 100.Geburtstag

Wie gerne hätten wir Ephraim Kishon als Autor in unserem Verlag gehabt. Er war ein Garant für gute Verkaufszahlen. Im Portal der Evangelischen Zeitung gibt es einen Beitrag über den humorigen Israeli, der die beste Frau der Welt hatte und dessen Humor die Deutschen liebten.

Unser Beitrag für die Welt des klugen Humors

In unserem Verlag erschien auch ein Roman von einem, der die Satire liebte: Joachim Roering. Er schrieb Texte für Dieter Hildebrandt und die „Wühlmäuse“. Sein Roman „Reichels Konto“ ist die Lebensgeschichte eines Mannes, die aberwitziger nicht sein könnte. Mit Wortwitz, der einem die Lachtränen in die Augen treibt, geht Hans durchs Leben und die deutsche Geschichte, die sogar in der dunkelsten Zeit erlebbar und urkomisch wird. Hans will so deutsch sein, wie nur irgendwas, denn eine Nation, die ein Luftschiff bauen kann, die muss grandios sein. Das Pflegekind Hans, ein jüdischer Junge in der Schweiz soll und will heim ins Reich. Denn mit dem jüdisch weiss er gar nicht. Das kann nur Satire oder das wahre Leben sein.

Epharim Kishons runder Geburtstag ist unsere Einladung,  „Reichels Konto“ zu lesen. Sie werden begeistert sein!

Bultmann: Wachen und Träumen

Rudolf Bultmann wurde vor 140 Jahren geboren

Rudolf Bultmann wurde vor 140 Jahren geboren. Er gehörte zu den wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Am 20. August 1884 ahnte noch niemand im oldenburgischen Pfarrhaus, was aus dem Jungen wird.

Pietistische Erziehung der frommen Mutter

Die frömmige Erziehung seiner pietistischen Mutter fällt ihm im jugendlichen Alter schwerer. So will er die Bibel selbst studieren und macht sich auf den Weg, zu verstehen, wie diese ganze Wunder denn ins Heute passen.

Neben dem Blick in die Bibel geht sein Blick in Breslau auch an das schöne Geschlecht und er „erkennt“ seine Helene! In der Fernbeziehung zwischen Essen und Breslau schickt er seiner Verlobten Helene Feldmann Briefe. Und der schon zum außerodentlichen Professor berufene Theologe schreibt ihr sogar Märchen!

Theologe der Entmytologiesierung zeigt ganz andere Seite

Dank sei den Töchtern des großen Theologen, dass diese Märchen veröffentlicht werden können. Klumpe-Dumpe kriegte die Prinzessin und vieles mehr. Zu seinem 140. Geburtstag möchten wir an die ganz andere Seite des Theologen erinnern und das Buch „Wachen und träumen“ Märchen von Rudolf Bultmann erinnern.

In der Ausgabe 34/2024 die Kirche Würdigung des Kirchenmannes

In der Ausgabe 34 der evangelischen Kirchenzeitung „die Kirche“ würdigt Nils Neumann den Theologen zum 140. Geburtstag. Hier können Sie die Zeitung online lesen.

Cover Buch Auguste Viktoria

Fernsehtipp Auguste Viktoria

Am Dienstag, den 5. Dezember 2023 sendet der rbb um 20.15 Uhr die Sendung „Vier Königinnen“ – Preußens mächtige Frauen.

Mehr Informationen dazu unter: https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/05_12_2023/1860444.html

Vier Königinnen, vier klingende Namen der preußischen Geschichte: Luise, Augusta, „Vicky“ und Auguste Viktoria. Wer waren sie? Glamourös, rebellisch, tugendhaft, konservativ oder gar intrigant? In einem Panorama vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Untergang der preußischen Monarchie eröffnet die Dokumentation einen neuen, einen weiblichen Blick auf den Militärstaat Preußen.

Angelika Obert schrieb ein Porträt zur letzten Kaiserin Auguste Viktoria in unserem Verlag. Wer nach der Sendung noch  mehr erfahren möchte, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Hier geht es zur Buchübersicht. 

 

 

ein Fächer mit bunten Farben

Die evangelischen Kirchen im queeren Regenbogenlicht

Auf dem Portal der evangelischen Kirchenzeitungen www.evangelische-zeitung.de hat unsere Buchautorin Sibylle Biermann-Rau ein Interview gegeben. Hier geht es zum Link

In Berlin wird die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz (EKBO) auch in diesem Jahr wieder mit einem Wagen am jährlich stattfindenden Christopher-Street-Day dabei sein. Hier ist diese Landeskirche ein Vorreiter, was Gleichberechtung dieser Gruppen betrifft.

Unsere Autorin Sibylle Biermann-Rau hat den langen Weg zum Outing als frauenliebende Pfarrerin in der Landeskirche Württemberg in Ihrem Buch „Pfarrerin mit Frau“ aufgeschrieben. Ein lesenswertes und sachliches Buch für alle Leseratten, egal, welcher sexuellen Orientierung.

Der Titel ist überall im Buchhandel erhältlich und lieferbar.

Buchvorderseite mit dem Titel Ernst Lange Briefe

Ernst Lange: Die Spandauer Ladenkirche gegen verstaubte Tradition

Der Tod des Kirchenreformers Ernst Lange jährt sich am 3. Juli zum 50. Mal. Gerne verweisen wir auf die vielen Veranstaltungen dazu hin.

Die Kirchengemeinde zu Staaken lädt herzlich zum Ernst-Lange-Forum am Samstag, 6. Juli 2024, ein. Anlass ist die feierliche Namensgebung des Gemeindehauses, das künftig als „Ernst Lange Haus Pillnitzer Weg 8“ bekannt sein wird. Dazu feiern wir am Sonntag, 7. Juli 2024, 10 Uhr einen Gottesdienst am Runden Tisch mit Bischof Christian Stäblein.

Das Forum wartet auf mit Vorträgen und Diskussionen über das Leben und Vermächtnis von Ernst Lange. Die öffentliche Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für theologische Reflexion, interdisziplinären Austausch und Gemeinschaft. Eingeladen sind neben Gemeindemitgliedern insbesondere (angehende) Theolog:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen und Soziolog:innen sowie am Thema interessierte Menschen.

Im Haus ist zugleich eine kleine Ausstellung zum Wirken von Ernst Lange in Spandau, insbesondere bei der Ladenkirche Brunsbütteler Damm, zu sehen. Die Ausstellung wird am 3. Juli 2024 eröffnet.

Über Ernst Lange

Ernst Lange (1927-1974) war unter anderem als Pfarrer in Spandau tätig. Er gründete 1960 mit der Ladenkirche am Brunsbütteler Damm ein bedeutendes evangelisches Reformprojekt. Als Professor für Praktische Theologie lehrte er an der Kirchlichen Hochschule Berlins, ehe er für den Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf und später die EKD in Hannover tätig wurde.

Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie hier: www.spandau-evangelisch.de/veranstaltungen/ernst-lange-forum

In unserem Verlag erschienen zwei Bücher über Ernst Lange, die beide zu einem ermäßigten Preis im Buchhandel und auch direkt im Verlag erhältlich sind:

Ernst Lange (1927-1974) Versuch eines Portraits von Werner Simpfendörfer ISBN: 978-3-88981-107-3  für 10 Euro hier erhältlich

Ernst Lange Briefe 1942-1974 (Hg. Christian Gößinger, Markus Ramm) ISBN: 978-3-88981-308-4 hier für 20 Euro erhältlich

Titelcover eines Buches mit buntem Hintergrund und Fahrrädern

Frühlings-und Sommerzeit ist Fahrradzeit

Auch Jesus wäre Rad gefahren – davon ist Michael Stahl überzeugt. Er zeigt aus theologischer Perspektive, wie schön das Radfahren ist und plädiert für eine konsequente Förderung des Radverkehrs, auch in der Kirche.

Radfahren trägt zur Mobilitätswende bei, die angesichts des dramatischen Klimawandels dringend notwendig ist.

Das Buch richtet sich an alle, die sich für das Radfahren engagieren. Der Fahrradkantor Michael Schulze hat das Buch gelesen und findet es für den radelnden Christen wunderbar.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Frühlings-und Sommerzeit und legen Ihnen dieses Buch unseres Verlages ans Herz. Hier geht es zum Bestellshop.

grüner Buchumschlag mit einem roten Punkt

Buchvorstellung „Wo kommst du denn her?“

Am 24. April um 19 Uhr stellt der Wichern-Verlag mit dem Autor Matthias Lohenner sein Buch „Wo kommst du denn her?“ im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, Klosterstraße 66 in 10179 Berlin (U-Bhf Klosterstraße U2) vor.

Moderiert von Friederike von Kirchbach kann noch anschließend gemeinsam bei einem kleinen Empfang diskutiert und sich ausgetauscht werden

In einer Erzählung reflektiert Matthias Lohenner, Pfarrer, systemischer Coach und Mediator, den Prozess dementieller Veränderungen der Eltern.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Buch kann vor Ort gekauft werden oder hier im Online-Shop

Bild mit einer Gruppe von Kindern

Heimerziehung in den 50-er 70er Jahren in der Diakonie Oberschwaben

Seit dem 25. Januar 2024 ist die EKD-Studie zu sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie öffentlich. Weitere Informationen hier .

Im Wichern-Verlag erschien vor Jahren schon ein erschütterndes Buch über die Heimerziehung in der Diakonie in den 50er bis 70er jahren in Oberschwaben. Wir legen Ihnen dieses Buch „Du bist und bleibst im Regen“ ans Herz.

 

Titelcover "Gedanken zu Weihanchten"

Adventszeit – Zeit der Besinnung

Die Familie gemeinsam am Tisch, bastelnd oder Lebkuchen essend. Der Adventskranz leuchtet. Ein schönes Bild für die Zeit des Wartens auf die Geburt Christi.

Im Buch „Gedanken zu Weihnachten“ haben verschiedene Autorinnen und Autoren über Ihr Erinnerungen zu Weihnachten geschrieben, Oft war es weniger harmonisch, mit Entbehrungen und Verlusten markiert. Aber wie Großelterngenerationen das Weihnachten prägten, die Traditionen bis heute Bestand haben. Wenige Exemplare für nur 5 Euro sind noch da. Bestellen Sie direkt bei uns oder in Ihrer Buchhandlung des Vertrauens.

 

 

Dorothee Sölle als Rednerin bei einem Kirchentag

Berliner Kirchengemeinde erinnert an Dorothee Sölle

Die Kirchengemeinde Berlin-Schlachtensee erinnert in die Theologin, Poetin und Mystikerin Dorothee Sölle neben einem Festgottesdienst am 29. Oktober 2023 auch mit einem Spaziergang um den Schlachtensee, der poetisch mit Texten von Dorothee Sölle bereichert wird.

Gerne weisen wir auf diese Veranstaltungen der Kirchengemeinden hin, die diese großartige Frau auf so besondere Weise würdigen.

Erinnerung an Dorothee Sölle (* 30.09.1929 † 27.04.2003) Poetin, Mystikerin, Prophetin

Dorothee Sölle füllte über viele Jahrzehnte die größten Hallen der Evangelischen Kirchentage mit ihren Vorträgen, aber hauptsächlich mit ihren Bibelarbeiten allein oder mit anderen gemeinsam. Sie gehört zu den bedeutendsten Theologinnen der Gegenwart. Leben aus dem Glauben und politisches Engagement trennte sie nicht voneinander, sondern beides gehört für sie untrennbar zusammen. Mystisches Leben und Widerstand. Gerechtigkeit, Frieden und die Schönheit der Natur waren ihre großen Lebensthemen.

Spaziergang um den Schlachtensee am 21. Oktober 2023

Schweigend. Gehen. Mit poetischen Texten von Dorothee Sölle
21. Oktober 2023, Start: 8:30 Uhr vor der Johanneskirche Schlachtensee
Weitere Informationen dazu hier

Erinnerungsgottesdienst an Dorothee Sölle mit Margot Käßmann am 29. Oktober 2023

Poetin, Mystikerin, Prophetin – Eine Erinnerung an Dorothee Sölle
Gottesdienst am 29. Oktober 2023, 10:30 Uhr

Predigt: Dr. Margot Käßmann, Pfarrerin und Landesbischöfin i. R.
Liturgie: Pfarrer Günter Hänsel Musikalisch wird der Gottesdienst vom Trio Amadeus (Amadeus Heutling / Violine, Viola Meinecke / Bratsche, Matthias Lehmann / Violoncello) gestaltet.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Bücher von Dorothee Sölle und über sie

Die Buchhandlung „HANSEN“ hat im Anschluss an den Gottesdienst einen Büchertisch vorbereitet.

Im Wichern-Verlag ist das Buch dorothee sölle „Poesie als Gebet“ Eine Biografie in Gedichten (herausgegeben von Barbara Zillmann) mit der ISBN 978-3-88981-476-0 erschienen,

sowie das Porträt über Dorothee Sölle „Die Prophetin“ von Ralph Ludwig unter der ISBN 978-3-88981-292-6.

Beide Titel sind im Buchhandel lieferbar.

 

Wolf Krötke 1938-2023

In stillem Gedenken: Wolf Krötke

Wir trauern um den Autor des Wichern-Verlages und Herausgeber der Ev. Kirchenzeitung „die Kirche“ .

Wolf Krötke starb nach schwerer Krankheit am 23. Juni 2023 im Alter von 84 Jahren in Berlin.

Im Jahr 2002 erschien „Erschaffen und erforscht“ von Wolf Krötke bei uns im Verlag. Im Buch des Professors für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität ging es um die Frage, ob sich der Glaube an einen Gott, der die Welt erschaffen hat, mit unserem Wissen vom Werden des Universums, der Erde und des menschlichen Lebens verträgt und verhält. Das Buch war schnell verkauft.

In der Kirchenzeitung Nr. 28/2023 erinnert die Pröpstin Christina-Maria Bammel an den herausragenden Theologen und Menschen. Der Beitrag ist hier zu lesen.

Cover Radbuch

Unterwegs im Namen des Herrn

Du stellst meine Räder auf weiten Raum

Über die schönste Art sich fortzubewegen

von Michael Stahl

„Am 64. Tag meiner Himmelfahrt sagte der liebe Gott zu mir: Ich muss übermogren nach Dinslaken, kommst du mit? Ich fahre mit dem Fahrrad und nehme dich mit“ (Hanns Dieter Hüsch).

Der Autor Michael Stahl (geb. 1963) ist Pastor in Hamburg und leidenschaftlicher Radfahrer. In seinem Buch zeigt er theologisch, wie schön es ist, mit dem Rad unterwegs zu sein.

Die Deutsche Welle hat einen Film über die Menschen, „die unterwegs im Namen des Herrn“ sind, produziert. Hier geht es zum Film:

https://www.dw.com/en/believers-on-wheels-cycling-for-christ/video-65541943

Ein Buch für jeden radfahrenden Menschen, der sich auf dem Drahtesel spirituell angesprochen fühlt und sich ein Leben ohne Gott und  Rad nicht mehr vorstellen kann. Ein Geschenk für die radfahrenden Familienangehörigen und Freunde.

Hier geht es zur Bestellung