Beschreibung
Reichels Konto von Joachim Roering
Reichels Konto von Joachim Roering ein ist die tragikkomische Geschichte von Hans im Glück und eine Zeitreise von der Weimarer Republik bis zum Fall der Mauer 1989. Joachim Roering schrieb die aberwitzige Odyssee seines Freundes Hans Reichel auf und es wurde ein wunderbarer Roman, der Zeitgeschichte mit einer intelligenten Portion Witzigkeit erzählt.
Zum Buch:
Hans im Glück – so könnte die tragikkomische Geschichte auch heißen von dem Schweizer Pflegekind Hans Reichel, der 1936 von einem abgelegenen Bergdorf nach Deutschland sprich Dresden ausgewiesen wird. Auf seine Robinsonade durch Heime und Fürsorgestellen lernt er das strahlende, saubere und siegreiche Deutschland kennen und ist begeistert. Offizier will er werden. Doch die Wehrmacht entläßt ihn, von einem Tag auf den anderen. Dass er einen jüdischen Vater hat, der ihm seine militärische Karriere vermasselt – das kann doch nur ein Irrtum sein, in dem überaus gerechten und korrektem Land, Goebbels wird das klären. Dessen ist sich Hans Reichel sicher. So stolpert er von einer Naivität zur nächsten und kann froh sein, wie viele schützende Hände ihn vor Schlimmerem bewahrten. Die vielerlei Gefährdungen kaum wahrnehmend, überlebt er selbst das Zwangsarbeiterlager und wird langsam gescheiter. Ob sein Heil in der neuen besseren DDR zu finden ist, wo er Bühnensänger werden will? Nein, ein Hans im Glück kann sich nicht anpassen, aber große Leute in kleinen Autos über die Grenze bringen, das kann er. Wenn da nur nicht die ständigen Gedanken an seine Mutter wären, seinen Vater kennt er schon, das war ein richtiger Schweizer Reinfall.
Mit unnachahmlicher witziger Schreibart führt uns Joachim Roering durch das Leben von Hans Reichel, immer den Schalk im Nacken. Es ist eine Zeitreise, die einen an die Hand nimmt, um uns zu zeigen, was das Leben doch für Haken schlagen kann.
Bibliographie:
Joachim Roering
Reichels Konto
Roman
392 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Sonderpreis Euro 10,-
(früher 24,80 Euro) ISBN 978-3-88981-129-5
Zum Autor:
Joachim Roering, geboren 1934, schrieb Glossen für Presse, Funk und Fernsehen. „Lach- und Schießgesellschaft“ (Dieter Hildebrandt), „Wühlmäuse“ (Dieter Hallervorden) und andere Kabaretts profitierten von seinen Vorlagen. Lange Jahre wirkte er als Autor und Regisseur für Polit-, Wirtschaftsmagazine („Panorama“, „Plusminus“), Unterhaltungssendungen („Hallo Nachbarn“, „Tegtmeier“) und Fernsehspiele (Preise: Grimme-Preis, Ernst-Schneider-Preis, Bambi, Goldener Gong).