Archiv der Kategorie: Allgemein

Allgemein ist eine Kategorie, die allgemein genutzt wird und keine spezielle Ausrichtung hat,

Das Kuppelkreuz mit Inschrift

Im neu konzipierten “Humboldt-Forum” scheiden sich die Geister, warum ein Kuppelkreuz mit Inschrift sein muss.

Im Porträt “Auguste Victoria” von Angelika Obert zeigt sich, wie existenziell der Glaube in der damaligen Zeit war und wie Auguste Vicoria ihn auch lebte. Das Buch ist eine Zeitreise in das preußische Berlin. Als sie 1921 im holländischen Exil starb, wurde ihr Leichnam nach Potsdam zurückgebracht. 200000 Menschen nahmen von ihr Abschied. Ein Trauerkranz kam von der Ortsgruppe der SPD.

Tauchen Sie ein in die Welt der Gründerzeit mit dem wunderbaren Porträt.

Bildhauer Waldemar Otto gestorben

Waldemar Otto
Waldemar Otto Werke in Berliner Kirchen

Am 8. Mai 2020 ist der Bildhauer Waldemar Otto im Alter von 91 Jahren gestorben. Der 1929 als Sohn des Pastors einer deutsch-evangelischen Gemeinde im polnischen Petrikau geborene Künstler arbeitete und lebte seit den 1970-er Jahren im Künsterdorf Worpswede bei Bremen.

Die Skulpturen von Waldemar Otto stehen in Berlin, Düsseldorf, Bremen, Hamburg, Hannover, Stuttgart und Rostock. Seine Werke umfassen vor allem sakrale Themen.

Seine Vorbilder im Inhalt waren Otto Dix und Käthe Kollwitz, seine Vorbilder in der Bildhauerei waren gerhard Marcks, Hermann Blumenthal und Waldemar Grzimek.

Der Bildband zu den Werken Waldemar Ottos in Berliner Kirchen aus unserem Verlag ist für 7,50 Euro lieferbar.

Hier geht es zu einem Nachruf im Berliner Tagesspiegel vom 16. Mai 2020

Missionsbuchhandlung

Bücher sind “Über”-Lebensmittel -Buchhändler müssen überleben!

Liebe Lesende, wir möchten Sie ermuntern, Kontakt zu Ihren regionalen Buchhändlern aufzunehmen. Sie sind das Rückgrat unserer Verlage und sind auch von der Corona-Krise betroffen. Viele regionale Buchhändler liefern Ihnen die Bücher nach Hause oder haben sogar eigene Online-Shops. Ihr Buchhändler des Vertrauens ist für Sie da! Auch unsere Bücher können Sie dort bestellen. Oder verschenken Sie Gutscheine. Noch nie waren sie so wertvoll, wie heute.

Die Berliner Missionsbuchhandlung darf noch öffnen. Wie auch die Buchhandlung im Johannesstift. Helfen Sie mit und unterstützen Sie mit Ihren telefonischen oder persönlichen Bestellungen das Überleben des Buchhändlers an der Ecke. Wir wünschen Ihnen gesegnete Ostern und bleiben Sie gesund!

dorothee sölle Poesie als Gebet

Welttag der Poesie

Dorothee Sölle und die Poesie

Zum Welttag der Poesie wurde der 21. März von der UNESCO ausgerufen. Dieser Tag wird seit 2000 jedes Jahr gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Weiterhin soll ein interkultureller Austausch gefördert werden.

Der Gedenktag soll auch dazu beitragen, dem Bedeutungsverlust der Poesie entgegenzutreten. Im 19. Jahrhundert seien, so der Literaturwissenschaftler Nikolas Immer, 20.000 Lyriksammlungen allein im deutschsprachigen Raum veröffentlicht worden – eine Zahl, die inzwischen utopisch erscheint. Mit dem Aktionstag soll gezeigt werden, dass die Poesie auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben einnehmen kann. (Quelle: Wikipedia)

Wir möchten Ihnen “Dorothee Sölle Poesie als Gebet” an diesem Tag ans Herz legen- eine Biografie in Gedichten herausgegeben von Barbara Zillmann.

Christine Bergmann: Von Null auf Hundert

Erinnern Dresden 13. Februar 1945

Die gebürtige Dresdnerin Christine Bergmann und spätere Familienministerin und Missbrauchsbeauftragte erinnert sich im ersten Kapitel des Buches “Von Null auf Hundert” an den 13. Februar 1945.
Auszug aus dem Buch Kapitel: Dresden brennt – Kindheitsstationen:
“Ich vergesse alle Geburtstage, mitunter meinen eigenen, aber den 13. Februar 1945 vergesse ich nicht. Der 13. Februar ist der Tag des Untergangs von Dresden. Meine Kindheitserinnerungen fangen mit diesem Tag an, fünfeinhalb Jahre war ich damals alt. An frühere Zeiten kann ich mich nicht erinnern, ich bin eine Spätentwicklerin. Die Erwachsenen meiner Kindheit haben immer von dieser wunderbaren Stadt Dresden gesprochen, die ich so nie erlebt habe, weil ich noch zu klein war. Ich habe sie erst als Trümemrstadt kennengelernt. Der 13. Februar, der Tag, an dem die amerikanischen und englischen Bomber die Stadt in Schutt und Asche legten, ist wohl für alle Dresdnerinnen und Dresdner ein Tag, den sie einfach nicht vergessen.
Die Angriffe waren die Hölle. Beim ersten Angriff gegen 22 Uhr saßen wie in der Küche. Wir, das waren zwei Frauen, meine Mutter und ihre Schwägerin, mit fünf kleinen Kindern. Wir waren nicht wie sonst in den Bunker des nachbarhauses gegangen. Auch vorher hatte es bereits Angriffe gegeben, aber keiner hatte geahnt, was in dieser Nacht passieren würde. …..” Christine Bergmann

Erinnern 1933-1945

Wider jede Verfälschung des Evangeliums
Wider jede Verfälschung des Evangeliums

Die Kirchengemeinden in Berlin-Brandenburg 1933 bis 1945

Die regionale Kirchengeschichte in der Zeit des Kirchenkampfes ist geprägt von den politischen Konflikten zwischen totalitärem Gleischaltungsversuchen und mutigem Bekenntnis zum unverfälschten Evangelium. Mit der Beschreibung ausgewählter Kirchenkreise in Berlin-Brandenburg entsteht ein zeitnahes Bild vom Gemeindeleben im “Dritten Reich”, das auf sehr unterschiedliche Weise die kirchenpolitische Auseinandersetzungen spiegelt.

Ein ausführlicher Literaturbericht gibt Überblick über den Stand der Erforschung von Gemeindegeschichte in dieser nach wie vor gern verdrängten Zeit.

Das Buch erschien 1997 und ist bis heute eine Fundgrube des Erinnerns, heute aktueller den je. Dem Herausgeber Erich Schuppan (+) sei großer Dank für die Mühe der genauen Recherche und wissenschaftlichen Begleitung.

Mehr zu dem lieferbaren Buch gibt es hier.

Elly Heuss-Knapp von Ulrike Strerath-Bolz

Eine nachhaltige First Lady

Vor 70 Jahren gründete Elly Heuss-Knapp das Müttergenesungswerk. Ihre Idee wirkt bis heute und hilft jährlich unzähligen Müttern mit Kindern.

Elly Heuss-Knapp brachte Ihre Ihre Familie während des Krieges über die Runden, indem Sie Werbetexterin war. Sie durfte als Lehrerin nicht arbeiten, Ihr Mann, der spätere Bundespäsident Theodor Heuss hatte Berufsverbot.

Wer mehr über die starke Frau an der Seite des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland erfahren will, dem sei die Biografie von ihr ans Herz gelegt.

Sibylle Sterzik: Zweites Leben Organtransplantation Sterzik Zweites Leben

Organspenden ja/nein?

Organspenden ja/nein? Oder sind Sie noch beim “vielleicht”? Am 16. Januar 2020 entschied der Bundestag sich mehrheitlich gegen eine Widerspruchslösung. Das bedeutet, dass nur der Organspender wird, der sich eindeutig dafür entschieden hat. Krankenkassen und Verbände sollen nun den Bürger umfassend informieren und aufklären. So soll die Anzahl der Spenderorgane erhöht werden.

Sibylle Sterzik hat in Ihrem Buch “Das zweite Leben” betroffene Menschen befragt, aber auch Ärzte und Seelsorger kommen zu Wort. Das Buch kann helfen, sich ein eigenes Urteil zu bilden und damit eine Entscheidung zu treffen.

Weihnachten 2019

Falls Ihnen das Lukas-Evangelium zu langeweilig geworden ist, nehmen Sie doch unser Buch

” Der Wirt packt aus” zur Hand. Hier wird die Weihnachtsgeschichte aus ganz verschiedenen Perspektiven erzählt. Sie werden staunen, wer da was zu sagen hat. Autoren und Autorinnen wie Jürgen Israel oder Angelika Obert variieren die Weihnachtsgeschichte.

Der Wirt packt aus
Der Wirt packt aus

30 Jahre Friedliche Revolution

30 Jahre Friedliche Revolution. Friedlich- wie unglaublich selten ist dieses Wort in der heutigen Zeit geworden. 1989 – das Jahr der friedlichen Revolution. Jeder Bürger der ehemaligen DDR kann sich sehr gut an dieses Jahr erinnern. Zu viel passierte da. Fünf Männer erzählen im Buch “1989 – Fünf Männer- ein Jahr” ihre Geschichte zum Jahr 1989, ihre unterschiedlichen Lebenswege vereinen sich in einer gemeinsamen Leidenschaft: Dem Motorrad fahren.

Zwingli der Reformator aus der Schweiz

Seit dem 31.10. 2019 ist der Film “Zwingli” in den deutschen Kinos angelaufen. Diese Dokumentation berichtet von dem bekannten Schweizer Priester Huldrych Zwingli. Er war 1519 mit seinen revolutionären Predigten bekannt geworden. Er kritisierte die Katholische Kirche und hat damit für viel Aufsehen gesorgt.

Wir haben das Buch über den Reformator in unserem Verlag . Ulrike Strerath-Bolz begibt sich auf Spurensuche, wie aus dem Bauernsohn ein Vordenker und Weiterdenker wurde. Wer also den Weg ins Kino scheut und lieber auf dem Sofa auf den Spuren von Zwingli wandern will, der sollte hier bestellen. Der Titel ist natürlich auch in jeder Buchhandlung erhältlich.