Wir wünschen Ihnen ein gutes und gesundes Jahr 2021.
Lassen Sie sich durch neue Publikationen inspirieren. Das Buch “Die Uhr der Versöhnung” erschien kurz vor Weihnachten und ist schon vergriffen. Ein guter Anfang für das Jahr 2021 mit dem ersten Nachdruck. Der Titel “Gudrun Althausen” wird im Januar in der Auslieferung sein und der erste Titel des Jahres 2021.
Der Kirchenkalender 2021 und der Diakonenkalender 2021 sind noch lieferbar. Besuchen Sie Ihre Buchhandlungen vor Ort oder bestellen Sie bei Ihren Buchhändlern. So helfen Sie dem Einzelhandel.
Bleiben Sie gesund und behütet. Ihr hundertjähriger Wichern-Verlag
Die Bücher im Archiv aus den 20-er Jahren zeugen von der Not der Menschen in dieser Zeit. Es geht um Fürsorge in allen Lebenslagen. Der liebe Gott ist immer dabei.
Heute wie damals mühte man sich, den Menschen das Evangelium als Richtschnur näher zu bringen. Die Gottlosigkeit war schon damals ein Problem der Kirchen.
Der Wichern-Verlag wird im Oktober einhundert Jahre alt. Wir heben 100 Schätze aus 100 Jahre Wichern-Verlag in unserem nicht gut sortierten Archiv.
5. Schatz aus dem Jahr 1996
Bis in das Jahr 2011 gab es noch die Allgemeine Wehrpflicht. Viele junge Menschen wollten den Kriegsdienst verweigern. Der Wichern-Verlag brachte 1996 ein Buch heraus, wo für Wehrdienstverweigerer ausgewählte Begründungen zusammengafasst wurden.
4. Schatz aus dem Jahr 1940
Die Kunst der Kirche von Winfried Wendland ist ein Kunstführer durch die neu erbauten Kirchen, Kapellen und Gemeindehäuser seit 1933.
Das Buch mit sehr vielen Abbildungen von neuen Kirchengebäuden in ganz Deutschland zeugt von der Architektur dieser Zeit. Von der Ernst-Moritz-Arndt Kirche in Berlin oder Kirchen in Nürnberg, Bamberg u.a.
Zitat Seite 15 ff: “Man hat in der jüngsten Vergangenheit eine Fülle von Versuchen gemacht, die den Kirchbau mit den modernsten Mitteln fortführen wollten. Hierbei sind entscheidende Fehler begangen werden. Nicht daß die modernen Konstruktionen falsch gewesen wären. Wir haben als heutige Menschen die Aufgabe und die Pflicht, mit unseren Kenntnissen und unseren Mitteln und Materialien zu bauen und aus ihnen die schönsten Lösungen zu entwickeln. Der Fehler lag vielmehr darin, daß man aus einer Materialgerechtigkeit zu einer Materialvergötzung kam, die uns in eine geistige und vor allem in eine künstlerische Verödung hineingeführt hat. Diese Haltung ist heute überwunden. EIne neue große künstlerische Entwicklung hat eingesetzt. Mit seinen Bauten hat der Führer der Architektur wieder den bedeutenden Platz unter den Künstlern zugwiesen, die ihr als Schafferin und Ordnerin des Raumes zukommt….. .
3. Schatz aus dem Jahr 2000 (sogar noch lieferbar)
Kinder, Kirche und Karierre
Das Buch ist zwanzig Jahre alt. Theologinnen, Publizistinnen und Poltikerinnen mit kirchlichem Hintergrund erzählen von ihren Erfahrungen zwischen Rabenmutter und Nur-Hausfrau. Sie berichten von den alltäglichen Hindernissen und Hilfen, den kleinen Organisationsproblemen und großen Visionen auf dem Weg durch die Jahre der Doppel- und Dreifachbelastung. U.a. Regine Hildebrandt (+), Margot Käßmann, Christine Lieberknecht und Gudrun Althausen (+) kommen zu Wort.
Es wird spanndend sein, die heutige Situation auch unter Corona-Zeiten zu vergleichen. Hat sich wirklich etwas verändert?
1948 Wichern-Verlag Herbert Renner KG. / Berlin -Spandau
Aus dem Vorwort:
…. Die Schriftenreihe “Kirche in der Welt” will die Aufmerksamkeit der Christen in Deutschland auf Probleme lenken, die für das christliche Gewissen besonders dringlich sind und von Christen aus anderen Ländern wegweisend angefaßt wurden.
Wenn wir als erstes Heft einen Auszug aus der Botschaft des Bischofs von Chichester für die deutsche Christenheit veröffentlichen, tun wir es vor allem aus tiefer Dankbarkeit für die ökumenische, Völker versöhnende und verbindene Arbeit des englischen Kichenmannes. Aber darüber hinaus möchte dieses Heft uns Deutschen zeigen, wie ein Mann der Kirche die verwickelten Fragen der großen Politik anfaßt und von Gottes Willen her denkt. …… “
“Kein Volk sollte ein politisches System wie dem Nationalsozialismus dulden…” aus dem Brief an seine Freunde in der Evangelischen Kirche in Deutschland am 14. Februar 1946
Im Oktober 2020 wird der Wichern-Verlag einhundert Jahre alt. Nicht durchgängig geschäftig in der Zeit, um so erfreulicher, dass weder Krieg noch gesellschaftliche Veränderungen den Verlag in die Knie zwangen.
Wir öffnen aus diesem Anlass das gut unsortierte Archiv und präsentieren Ihnen Schätze aus allen Jahrzehnten des Bestehens des Verlages.
Schatz 1: “Der Kirchentag ruft…. Ein Jahrzentbericht zur Alkoholbekämpfung der deutschen evangelischen Landeskirchen. herausgegeben von Paul Seyferth
Erste und zweite Auflage 1932
“…. der Kirchentag ruft darum erneut alle Gemeinden auf, an diesem Werke mitzuhelfen und alle Bstrebungen zu unterstützen, die die Alkoholnot in unserem Volke eindämmen….” (aus der Entschließung des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Nürnberg 1930)
Aus dem Beitrag über die Kirchenprovinz Brandenburg:
“… Der von einigen wirtschaftliche interessierten Kreisen vorgeschlagenen Verlängerung oder gar völligen Aufhebung der Polizeistunde wird mit allem Ernst und mit aller Entschiedenheit widersprochen…….”