Beschreibung
Frauen im Kirchenkampf
Frauen im Kirchenkampf sind Zeugnisse des Widerstandes von den Autoren Wolfgang See und Rudolf Weckerling.
Zum Buch:
Der kirchliche Widerstand gegen Nazis und “Deutsche Christen” war nicht nur Männersache; dennoch leiteten “Bruderräte” die Bekennende Kirche. Von den Schwestern war wenig die Rede. Hier kommt eine späte Klarstellung: ohne Frauen lief nichts. In zehn Porträts werden zeuginnen sichtbar, die dort ihre Frau standen, wo es am dicksten kam: in der “Reichshauptstadt” und der umliegenden Provinz.
Das Leben von zehn Frauen aus dem kirchlichen Widerstand wird beispielhaft für viele Ungenannte beleuchtet. Ihre Erinnerungen sind in einem schmalen Band zusammengefasst. Ein der Frauen ist Sieghild Jungklaus, die aus dem Bund Deutscher Mädel austrat, weil sie keine kirchliche Jugendarbeit nach der Weisung der Nazis machen wollte. Sie erinnert sich daran, wie sie als Seelsorgerin im Robert-Koch-krankenhaus tätig war: “Zu dieser Zeit konnte sich überhaupt keiner vorstellen, daß eine Frau auch in der Kirche predigen kann.” Frau Jungklaus wurde im Jahr 1944 die erste Kirchenfrau Berlins, die einen Talar anziehen durfte.
Im Krieg setzten die Vikarinnen, gemeindeheferinnen, Pfarrersfrauen, kantorinnen und Diakonissen die kirchliche Arbeit für die zum Wehrdienst eingezogenen Männer fort. Dies blieb nicht ohne Folgen für das Selbstbewußtsein und die Emanzipation der Kirchenfrauen. So resümiert eine von ihnen, “daß unsere Kirchen sehr, sehr lange- wahrscheinlich bis in die heutige Zeit- eine Männerkirche geblieben ist. Auf alle Fälle: In ihrer Leitung! Nicht an an der Basis- da waren wir stets eine Frauenkirche. Die aktiven Gemeindeglieder sind inzwischen fast ausschließlich Frauen.”
Zum Inhalt:
- Vorwort von Senta Maria Klatt
- Die Klatt: Senta Maria Klatt
- Oberschwester Sieghild: SIeghild Jungklaus
- Erste Zwischenfrage
- Pfarrfrau Courage: Margarete Grüber
- Kirchenfrau im Abseits: Ruth Wendland
- Auftrag ohne Amt: Helga Weckerling
- Zweite Frischenfrage
- Tochter des Staatsfeindes: Herta von Klewitz
- Das Reich der Pfarrfrau: Else Niemöller
- Dritte Zwischenfrage
- Kaffee bei Goßners: Hildegard Hannemann
- Beispiel für ihre Zeit: Luise Tecklenburg
- Letzte Zwischenfrage
- Ökumenische Selfmade-Frau: Hebe Kohlbrugge
- Dokumente zum Kirchenkampf
Stimmen der Gemeinde: Aus Briefen jener Tage
Personenregister
Veröffentlichungen
Bibliographie:
Wolfgang See, Rudolf Weckerling
Frauen im Kirchenkampf
Beispiele aus der Bekennenden Kirche in Berlin-Brandenburg 1933-1945.
2. Auflage
164 Seiten, 18 Fotos, kartoniert
Euro 5,-
ISBN 978-3-88981-006-9