Archiv der Kategorie: Buchtipp

Buchtipp ist eine Kategorie, die für unsere Bücher an bestimmten Daten geknüpft ist. Der Geburtstag der Autor:in oder anderes.

Traut Euch!

Am 24. Juli 2021 findet der Christopher Street Day statt. Aufgrund der Corona-Pandemie sind wenige Wagen unterwegs, der Partycharakter wird duch eine politische Demonstration mit Reden ersetzt. Viele Kirchen bieten Andachten und Gottesdienste an und beteiligen sich aktiv in diesem Jahr. So auch die EKBO.

Wir empfehlen den Titel „Traut Euch“ von Herausgeberin Eva Harasta.

 

Kaiserin Auguste Victoria

125 Jahre Kaiser-Wilhlem-Gedächtniskirche in Berlin

125 Jahre Kaiser-Wilhlem-Gedächtniskirche in Berlin – das jährt sich am 1. September 2020.

Vor 125 Jahren im Jahr 1895 weihte das Kaiserehepaar Wilhelm II. und Auguste Viktoria zu Ehren Wilhelm I. die Kirche ein. Wie es um diese Zeit in der schnell wachsendenen Stadt um die Bevölkerung und das geistliche Wohl stand, wusste Kaiserin Auguste Viktoria nur zu gut. Dank Ihr wurden viele Kirchen in den nachfolgenden Jahren gebaut. Das in der Portät-Reihe von Angelika Obert erschienene Buch „Auguste Viktoria – Wie die Povinzprinzessin zur Kaiserin der Herzen wurde“ gibt Auskunft über das turbulente Zeitgeschehen. Nach der Lektüre sieht man so manches Kirchengebäude mit anderen Augen. Hier geht es zu Informationen der Kirchengemeinde zu Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.

 

Rudolf Bultmann: Theologe und Märchenschreiber

Rudolf Bultmann: Theologe und Märchenschreiber

Heute am 30. Juli 2020 ist der 44. Todestag von Rudolf Bultmann. Der namhafte Theologe schrieb seiner zukünftigen Frau Helene in den Jahren 1916 und 1917 Märchen. Sie war erkrankt und sollte sich durch die Märchen ablenken und gesunden.

Vielleicht sind die Märchen um Klumpe-Dumpe auch heute ein „Gesundmacher“, weil Sie die Realität ganz weit weg schiebt. Ablenken tun sie in jedem Falle. Wir legen Ihnen die ganz untheologischen Märchen ans Herz.

Hier geht es zum Link des Webshops https://www.wichern.de/produkt/bultmann-wachen-und-traeumen/ mit allen weiteren Angaben des Buches.

Cover eines Buches

Erinnern: Synode der Bekennenden Kirche 1945

Erinnern: Synode der Bekennden Kirche 1945

Vor 75 Jahren am 29. Juli 1945 begann in Berlin- Spandau die Synode der Bekennenden Kirche. Es ging um Schuld und Vergebung, noch lange nicht um Aufarbeitung und Zukunftspläne.

Wie Frauen in der Bekennenden Kirche WIderstand leisteten, zeigt das Buch von Rudolf Weckerling „Frauen im Kirchenkampf“. Dieser Titel ist seit 2024 komplett vergriffen. Aber auch in anderen Titeln unseres Verlages geht es um die Evangelische Kirche während der Nazi-Zeit.

Am Tag des Augsburger Friedensfestes am 8. August das Darmstädter Wort des Bruderrates der Bekennenden Kirche. Am 19. Oktober 1945 wurde das Stuttgarter Schuldbekenntnis u.a. durch Otto Dibelius und Martion Niemöller verlesen und zeigt die Mitschuld der Evangelischen Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus.

 

Eva Harasta: Traut euch. Schwule und lesbische Ehe in der Kirche

Schwule und lesbische Ehe in der Kirche

Pünktlich zum Christopher Street Day möchten wir auf unser Buch aufmerksam machen „Traut Euch“ von Eva Harasta. https://www.wichern.de/produkt/eva-harasta-hg-traut-euch-ehe-in-der-kirche/

Auch wenn der CSD in diesem Jahr nicht auf den Straßen und Plätzen gefeiert werden kann, so gibt es auch innerhalb der Kirchen Veranstaltungen und Events dazu. Wir sagen: Gott liebt alle Menschen.

Gott und das Virus

Gott und das Virus

Gott und das Virus Ein Gespräch zu Coronazeiten

In einem in E-Mail-Wechsel über zehn Wochen in der Corona-Krise ersuchen sich Christina Bammel und Christian Stäblein an einer theologischen Deutung des Alltags im Ausnahmezustand.

  • Existentielle Orientierung: Gottvertrauen statt Angst
  • Misstrauen, Umkehr und Gebet zwischen Shutdown und Lockdown
  • Debüt im neuen Amt: Theoogische Grundlegung im Gespräch

Die zehn Beiträge erschienen in der Ev. Wochenzeitung „die Kirche“ von März bis Mai.