Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Veranstaltungen ist eine Kategorie, in der auf Veranstaltungen des Verlages hingewisen wird.

Buchvorderseite mit dem Titel Ernst Lange Briefe

Ernst Lange: Die Spandauer Ladenkirche gegen verstaubte Tradition

Der Tod des Kirchenreformers Ernst Lange jährt sich am 3. Juli zum 50. Mal. Gerne verweisen wir auf die vielen Veranstaltungen dazu hin.

Die Kirchengemeinde zu Staaken lädt herzlich zum Ernst-Lange-Forum am Samstag, 6. Juli 2024, ein. Anlass ist die feierliche Namensgebung des Gemeindehauses, das künftig als „Ernst Lange Haus Pillnitzer Weg 8“ bekannt sein wird. Dazu feiern wir am Sonntag, 7. Juli 2024, 10 Uhr einen Gottesdienst am Runden Tisch mit Bischof Christian Stäblein.

Das Forum wartet auf mit Vorträgen und Diskussionen über das Leben und Vermächtnis von Ernst Lange. Die öffentliche Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für theologische Reflexion, interdisziplinären Austausch und Gemeinschaft. Eingeladen sind neben Gemeindemitgliedern insbesondere (angehende) Theolog:innen, Diakon:innen, Gemeindepädagog:innen und Soziolog:innen sowie am Thema interessierte Menschen.

Im Haus ist zugleich eine kleine Ausstellung zum Wirken von Ernst Lange in Spandau, insbesondere bei der Ladenkirche Brunsbütteler Damm, zu sehen. Die Ausstellung wird am 3. Juli 2024 eröffnet.

Über Ernst Lange

Ernst Lange (1927-1974) war unter anderem als Pfarrer in Spandau tätig. Er gründete 1960 mit der Ladenkirche am Brunsbütteler Damm ein bedeutendes evangelisches Reformprojekt. Als Professor für Praktische Theologie lehrte er an der Kirchlichen Hochschule Berlins, ehe er für den Ökumenischen Rat der Kirchen in Genf und später die EKD in Hannover tätig wurde.

Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie hier: www.spandau-evangelisch.de/veranstaltungen/ernst-lange-forum

In unserem Verlag erschienen zwei Bücher über Ernst Lange, die beide zu einem ermäßigten Preis im Buchhandel und auch direkt im Verlag erhältlich sind:

Ernst Lange (1927-1974) Versuch eines Portraits von Werner Simpfendörfer ISBN: 978-3-88981-107-3  für 10 Euro hier erhältlich

Ernst Lange Briefe 1942-1974 (Hg. Christian Gößinger, Markus Ramm) ISBN: 978-3-88981-308-4 hier für 20 Euro erhältlich

grüner Buchumschlag mit einem roten Punkt

Buchvorstellung „Wo kommst du denn her?“

Am 24. April um 19 Uhr stellt der Wichern-Verlag mit dem Autor Matthias Lohenner sein Buch „Wo kommst du denn her?“ im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, Klosterstraße 66 in 10179 Berlin (U-Bhf Klosterstraße U2) vor.

Moderiert von Friederike von Kirchbach kann noch anschließend gemeinsam bei einem kleinen Empfang diskutiert und sich ausgetauscht werden

In einer Erzählung reflektiert Matthias Lohenner, Pfarrer, systemischer Coach und Mediator, den Prozess dementieller Veränderungen der Eltern.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Buch kann vor Ort gekauft werden oder hier im Online-Shop

Dorothee Sölle als Rednerin bei einem Kirchentag

Berliner Kirchengemeinde erinnert an Dorothee Sölle

Die Kirchengemeinde Berlin-Schlachtensee erinnert in die Theologin, Poetin und Mystikerin Dorothee Sölle neben einem Festgottesdienst am 29. Oktober 2023 auch mit einem Spaziergang um den Schlachtensee, der poetisch mit Texten von Dorothee Sölle bereichert wird.

Gerne weisen wir auf diese Veranstaltungen der Kirchengemeinden hin, die diese großartige Frau auf so besondere Weise würdigen.

Erinnerung an Dorothee Sölle (* 30.09.1929 † 27.04.2003) Poetin, Mystikerin, Prophetin

Dorothee Sölle füllte über viele Jahrzehnte die größten Hallen der Evangelischen Kirchentage mit ihren Vorträgen, aber hauptsächlich mit ihren Bibelarbeiten allein oder mit anderen gemeinsam. Sie gehört zu den bedeutendsten Theologinnen der Gegenwart. Leben aus dem Glauben und politisches Engagement trennte sie nicht voneinander, sondern beides gehört für sie untrennbar zusammen. Mystisches Leben und Widerstand. Gerechtigkeit, Frieden und die Schönheit der Natur waren ihre großen Lebensthemen.

Spaziergang um den Schlachtensee am 21. Oktober 2023

Schweigend. Gehen. Mit poetischen Texten von Dorothee Sölle
21. Oktober 2023, Start: 8:30 Uhr vor der Johanneskirche Schlachtensee
Weitere Informationen dazu hier

Erinnerungsgottesdienst an Dorothee Sölle mit Margot Käßmann am 29. Oktober 2023

Poetin, Mystikerin, Prophetin – Eine Erinnerung an Dorothee Sölle
Gottesdienst am 29. Oktober 2023, 10:30 Uhr

Predigt: Dr. Margot Käßmann, Pfarrerin und Landesbischöfin i. R.
Liturgie: Pfarrer Günter Hänsel Musikalisch wird der Gottesdienst vom Trio Amadeus (Amadeus Heutling / Violine, Viola Meinecke / Bratsche, Matthias Lehmann / Violoncello) gestaltet.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Bücher von Dorothee Sölle und über sie

Die Buchhandlung „HANSEN“ hat im Anschluss an den Gottesdienst einen Büchertisch vorbereitet.

Im Wichern-Verlag ist das Buch dorothee sölle „Poesie als Gebet“ Eine Biografie in Gedichten (herausgegeben von Barbara Zillmann) mit der ISBN 978-3-88981-476-0 erschienen,

sowie das Porträt über Dorothee Sölle „Die Prophetin“ von Ralph Ludwig unter der ISBN 978-3-88981-292-6.

Beide Titel sind im Buchhandel lieferbar.

 

Jizchak Schwesenz

Jüdischer Lehrer in der Illegalität im Dritten Reich

Ein Jüdischer Lehrer in der Illegalität im Dritten Reich

Am 10. Oktober 2021 um 8.35 Uhr geht es im Deutschlandfunk in der Sendereihe „Am Sonntagmorgen“ um „Jugendliche in der Illegalität“. Ganz zentral wird Barbara Zillmann über die Schwersenz-Gruppe sprechen. Jizchak Schwersenz und seine Schüler gingen während der Nazizeit in den Untergrund, um Widerstand gegen das Regime zu leisten. Ein spannendes Thema noch heute! In unserem Verlag sind die Bücher von Jizchak Schwersenz noch erhältlich:

Zwischen Heimat und Exil- Jüdischer Widerstand im Dritten Reich – ein jüdischer Lehrer erinnert sich

Die versteckte Gruppe – jüdischer Widerstand im Dritten Reich- ein Zeitzeugenbericht 

Beide autobiografischen Bücher handeln vom Überleben und WIderstand leisten während der Nazi-Zeit.