Schlagwort-Archive: Frauen

Frauen ist ein Geschlechterbegriff. Es gibt mehrheitlich Männer und Frauen auf der Welt.

Lila-Bild mit einem Frauengesicht und dem Schriftzug Elly-Heuss-Knapp

Kalenderblatt 12. September 1949

Vor 75 Jahren am 12. September 1949 wurde Theodor Heuss der erste Bundespäsident der Bundesrepublik Deutschland. Das der erste Bundespäsident ein liberaler Politiker war und der FDP angehörte, klingt heute im Jahr 2024 sehr erstaunlich.

Noch erstaunlicher ist es, dass seine Frau Elly Heuss-Knapp eine engagierte politische Frau war. Sie mischt kräftig mit im liberalen Wahlkampf nach dem 2. Weltkrieg.

Als beide während der Nazi-Zeit keine Möglichkeit der politischen Betätigung mehr haben, sie ihre Unterrichtstätigkeit verliert und Theodor Heuss das Landtagsmandat abgeben muss und keine Arbeit mehr hat, geht Elly Heuss-Knapp in die Werbewirtschaft. Eine muss ja die Familie durchbringen! Und Elly Heuss-Knapp wird doch glatt die Erfinderin des Radio Jingle!

Wir möchten Ihnen heute das Porträt dieser einzigartigen Frau ans Herz legen, dank ihr konnte Theodor Heuss nach dem Krieg auch Bundespräsident werden.

Ulrike Strerath-Bolz schrieb ein wunderbares und datailreiches Porträt dieser „First Lady“. Mehr zu diesem Buch finden sie Hier.

Cover Buch Auguste Viktoria

Fernsehtipp Auguste Viktoria

Am Dienstag, den 5. Dezember 2023 sendet der rbb um 20.15 Uhr die Sendung „Vier Königinnen“ – Preußens mächtige Frauen.

Mehr Informationen dazu unter: https://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/05_12_2023/1860444.html

Vier Königinnen, vier klingende Namen der preußischen Geschichte: Luise, Augusta, „Vicky“ und Auguste Viktoria. Wer waren sie? Glamourös, rebellisch, tugendhaft, konservativ oder gar intrigant? In einem Panorama vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Untergang der preußischen Monarchie eröffnet die Dokumentation einen neuen, einen weiblichen Blick auf den Militärstaat Preußen.

Angelika Obert schrieb ein Porträt zur letzten Kaiserin Auguste Viktoria in unserem Verlag. Wer nach der Sendung noch  mehr erfahren möchte, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Hier geht es zur Buchübersicht. 

 

 

Buchvover von "Poesie als Gebet"

Dorothee Sölle 20. Todestag am 27. April 2023

Gerne erinnern wir an diese herausragende Theologin und Lyrikerin, deren Wirken bis heute gerade die Arbeit von Theologinnen beeinflusst und befruchtet.

Auf vielen Veranstaltungen wird das Wirken von Dorothee Sölles in diesem Jahr gewürdigt. Herr Hinrich Kley-Olsen hat eine Auswahl davon seiner Webseite für Dorothee Sölle. Hier geht es zu seiner Webseite.

Am 31. März 2023 gab es eine Veranstaltung in der Schweiz zur Auseinandersetzung mit der Theologin, Dichterin und Aktivisten Dorothee Sölle. Der Abend wurde von „Neuen Wege“ und der Paulus-Akademie veranstaltet. Die Veranstaltug ist auf dem Youtube-Kanal von „Neue Wege“ nachzusehen.

In unserem Verlag erschien ein Porträt dieser Theologin, Philosophin und Lyrikerin mit dem Titel „Die Prophetin“.

Barbara Zillmann gab im Jahr 2019 eine Biografie anhand Ihrer Gedichte heraus mit dem Titel     „Dorothee Sölle Poesie als Gebet“.

 

Reformation Globalisierung Eine Welt

Weltgebetstag 2020

In diesem Jahr ist der Weltgebetstag der Frauen in Simbabwe zu Gast. Er steht unter dem Motto „Steh auf und geh“ aus dem Johannes-Evangelium. Kirchengemeinden fordern für die Frauen Gleichberechtigung in der Gesellschaft, in der Kirche und in der Politik. Lesenswert der Artikel zum Weltgebetstag in der „die Kirche“ Ausgabe 9 Seite 3

Ein Buch zum Thema Globalisierung in der Reihe des Berliner Missionswerkes „Reformation Globalisierung Eine Welt“ setzt sich auseinander mit der Ökumene zwischen Erster und Dritter Welt. Autorinnen wie Barbara Deml, Ulrike Trautwein und Viola Kennert gehen auf die Frauengerechtigkeit ein.

Elly Heuss-Knapp von Ulrike Strerath-Bolz

Eine nachhaltige First Lady

Vor 70 Jahren gründete Elly Heuss-Knapp das Müttergenesungswerk. Ihre Idee wirkt bis heute und hilft jährlich unzähligen Müttern mit Kindern.

Elly Heuss-Knapp brachte Ihre Ihre Familie während des Krieges über die Runden, indem Sie Werbetexterin war. Sie durfte als Lehrerin nicht arbeiten, Ihr Mann, der spätere Bundespäsident Theodor Heuss hatte Berufsverbot.

Wer mehr über die starke Frau an der Seite des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland erfahren will, dem sei die Biografie von ihr ans Herz gelegt.