Reform, Reformer, Reformation

39,90  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikelnummer: 327 Kategorien: , Schlagwörter: ,

Beschreibung

Reform, Reformer, Reformation

Reform, Reformer, Reformation bündelt 24 wissenschaftliche Vorträge, die exzellente Theologen und Historiker in den vergangenen zehn Jahren auf Veranstaltungen des Johanniterordens hielten. Es sind Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte.

Zum Inhalt:

  • Christof Markschies  Vorwort oder: Der katholische Luther
  • Matthias Köckert Gesichter Gottes im Alten Testament
  • Anselm C. Hagedorn Abraham- Mythos und Identifikationsfigur dreier Weltreligionen
  • Peter von der Osten-Sacken Die jüdischen Wurzeln des frühen Christentums
  • Ulrich Wickert Ein Blick auf die Anfänge der hellenisierung des Christentums
  • Ulrich Victor Die Religionen und religiösen Vorstellungen im Römischen Reich im 1. und 2. Jahrhundert nach Christus
  • Jens Schröter Die vier ersten Ökumenischen Konzile
  • Ulrich Wickert Der geschichtliche Ort des Aurelius Augustinus – seine innere Entwicklung
  • Christoph Markschies Augustinus – Leben, Werk und Wirkung eines umstrittenen Kirchenvaters
  • Abt Gregor Ulrich Henckel von Donnersmarck Die Mönchsorden – ihre Geschichte und Bedeutung in der Katholischen Kirche
  • Heinz Ohme Rom und Byzanz. geschichte einer Entfremdung
  • Andreas Graf von Hardenberg Der gang nach Canossa – Machtpolitik zwischen Imperium und Sacerdotium
  • Dietrich Kunze Kirchliche Baumeister Europas um 1200 – Valdes, Franz von Assisi, Dominikus und Papst Innozenz III.
  • Andreas Graf von Hardenberg Das Zeitalter der Kreuzzüge und die Rolle des Johanniterordens im 12. und 13. Jahrhundert
  • Dorothea Wendenbourg Die Scholastik und ihr wirkungsreichster Vertreter Thomas von Aquin
  • Ruprecht Graf zu Castell-Rüdenhausen Luther und seine Reformation – Reformator oder Rebell
  • Richard Schröder Wissenschaft contra Religion? Zum Fall Galilei
  • Heinz Schilling Das Europa der Konfessionen als Folge der Reformation
  • Dorothea Wendenbourg Das Zeitalter der Glaubenskriege
  • Jens Schröter Gesetz Jesu – Ethil des Christentums? Zur Bedeutung der Bergpredigt für die Ausbildung einer christlichen Ethilk
  • Jens Schröter “Mit der Bergpredigt kann man keine Politik machen” (Otto von Bismarck). Die Bergpredigt als Herausforderung für die Kirche in der Gesellschaft
  • Christoph Markschies Die Chancen des Christentums im 1. und 21. Jahrhundert
  • Nachbemerkungen des Herausgebers

Bibliographie:

Andreas Graf von Hardenberg (Hg.) im Auftrag der Brandenburgischen Provenzialgemeinschaft des Johanniterordens
Reform, Reformer, Reformation
Vorträge zur Geschichte des Christentums und seiner jüdischen Vorgeschichte
430 Seiten gebunden 15x 23 cm
ISBN: 978-3-88981-327-5
Preis: 39,90 Euro
Wichern-Verlag 2011

 

Das könnte dir auch gefallen …