Beschreibung
Luthers Leiden
Luthers Leiden – dieses Buch über Martin Luther mit den Augen eines Arztes gesehen ist der umfassende medizinhistorische Beitrag zur Reformationsgeschichte.
Zum Buch:
Luthers Leiden – Hans Joachim Neumann untersucht einen weltberühmten Patienten: Martin Luther. Anhand akribischer Quellenstudien räumt er mit dem Vorurteil auf, der große Reformator sei ein kerngesunder Mann gewesen- wie Darstellungen Luthers als Herkules Germaniae es nahelegen. In einer packend geschriebenden Krankheitsgeschichte erleben wir Luther als einen von vielen Leiden geplagten Menschen: Anfälle von Drehschwindel und Magen-Darmbeschwerden, Nierensteine und Gicht, Kopfschmerzen und Angina pectoris-Anfälle- je älter Martin Luther wird, desto seltener werden beschwerdefreie Tage. Kein Wunder, wenn der Umgangston mit den Gegenern immer harscher, der Reformator im Laufe seines Lebens immer unduldsamer wird.
Das Buch “Luthers Leiden” wird die Reformationsgeschichte bereichern und beleben und ein neues Licht auf den Reformator Martin Luther werfen. Wer nach Wittenberg reist, sollte dieses Buch im Gepäck haben. Martin Luther veränderte die Kirchengeschichte nachhaltig.
Als Naturwissenschaftler hat sich Hans-Joachim Neumann Zurückhaltung auferlegt in der Interpretation des medizinischen befunds. Er wehrt sich gegen aus seiner Sicht voreiligen Schlüsse von körperlicher Schwäche, beeinträchtigung oder Schmerzen zu rabiaten Auseinandersetzungen, radikalen theologischen Brüchen oder Verwerfungen. Statt psychosomatisch argumentiert der Autor eher soamtopsychisch: So sei sicher manch rüder Umgangston oder auch grober Ausfall des Reformators mit der zunehmenden Beeinträchtigung durch Schmerzen und Erschöpfung zu erklären.
Aus dem Vorwort von Margot Käßmann, der Reformationsbotschafterin der EKD
Zum Inhalt:
- Vorwort von Margot Käßmann
- Vorrede zu einer Lutherinterpretation aus medizinischer Sicht
- Luthers Leben
- Die Krankheiten des Reformators
- Die Erfurter Jahre bis zum Reichstag in Worms
- Von der Wartburg bis zur Coburg
- Wieder in Wittenberg
- Der alte Luther
- Exkurs: Luther als Gegenstand der Psychoanalyse
- Mögliche Krankheitsfolgen – ein Diskussionsansatz
- Schlussbetrachtungen
- Quellennachweis
- Literatur
- Glossar
- Namensregister
Bibliographie:
Hans-Joachim Neumann
Luthers Leiden
200 Seiten, Hardcover 2. durchgesehene Auflage
Euro 19,80
ISBN 978-3-88981-417-3 Wichern-Verlag 2016
Auch als E-Book erhältlich:
Zum Autor:
Hans-Joachim Neumann (1939-2014) war Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, und Klinikdirektor an der Charite’. Er publizierte zahlreiche Bände zur Medizingeschichte, z.B. über den Großen Kurfürsten und den Soldatenkönig.