Die Uhr der Versöhnung

22,00  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikelnummer: 457 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

Die Uhr der Versöhnung

von Michael Dülge herausgegeben von der Evangelischen Versöhnungsgemeinde in Berlin-Mitte

Lebensminuten aus einem geteilten Land

Über die Spendenaktion “Schenke eine Minute” haben viele Menschen dazu beigetragen, dass die historische Turmuhr nun wieder die Zeit anzeigt. Weil die Kirche 1985 gesprengt wurde, musste die Versöhnungsgemeinde einen neuen Ort für die Uhr finden. Sie hat im Foyer der Deutschland-Zentrale von “Brot für die Welt” (Caroline-Michaelis-Straße 1, in 10115 Berlin, nahe Nordbahnhof) einen Platz gefunden. Dort kann die restaurierte “Uhr der Versöhnung” nun angeschaut werden. Das Foyer ist wochentags geöffnet von 8 bis 16 Uhr. Unter www.uhr-der-versöhnung.de gibt es weitere Informationen.

In Telefonaten und Briefen während der Spendenaktion war das Erlebte der Vergangenheit in der deutschen Teilung sehr nah und authentisch. Solche persönlichen Lebensminuten konnten die Spendenden der Uhr widmen, mit einem symbolischen Unterstützungsbetrag von 45 Euro pro gespendeter Minute. Sie erhielten im Gegenzug eine kunstvoll gestaltete Urkunde. Bald wurde deutlich, dass eine Auswahl der anvertrauten Minuten-Geschichten bewahrt und veröffentlichen werden sollten. Der Autor, Michael Dülge, hat im Auftrag der Gemeinde mit großem Einfühlungsvermögen die Zeitzeugen besucht. Er hat die berichteten Situationen wahrgenommen, in die zeitlichen Kontexte eingeordnet und die Berichte für die Buchform verdichtet.

Mit dem Buch möchte die Versöhnungsgemeinde die weitererzählten Geschichten derer bewahren, welche in der Mauerzeit bedrückende, widerständige und auch befreiende Erfahrungen in Ost und West gemacht haben. Solche Ereignisse, verbunden mit entscheidenden Lebensminuten, sind in dem Buch versammelt. In ihrer Vielzahl und Verschiedenheit erinnern sie daran, dass sich die großen Ereignisse einer Gesellschaft in den Erfahrungen ihrer Bürgerinnen und Bürger spiegeln.

Inhalt:

  • Thomas Jeutner:  Zum Geleit
  • Jörg Hildebrandt Keine Zeit verlieren

MICHAEL DÜLGE Minutengeschichten:

  • Joachim Wunderlich: Eine Trompete im Koffer
  • Jörg Hildebrandt: Fünf vor zwölf
  • Gerda Neumann: Engel der Versöhnung
  • Elke Rosin: Der segnende Christus
  • Christa Kubina: Unter den Augen der Volkspolizei
  • Monika Jung: Keinen Tag später
  • Bernhard Brandt: Vier Fluchten einer Familie
  • Schwester Brigitte: Vierzehn Jahre Verspätung
  • Marie Claire Oiseaux: Die innere Reise (Name geändert)
  • Lori Lantz: Konzert der Uhrwerke
  • Alexander Reichert: Augenblick der Stille
  • Matthias Motter: Es gibt keine Zufälle
  • Horst Prentzel: Zwölf Minuten
  • Ellen Lanz: Minute Null
  • Ulrich Lilie: Topographie des Erinnerns
  • Susanne Reinecke: Wenn der Blitz einschlägt
  • Anton Blöth: Die Saat des Verstehens geht auf
  • Klaus Dieter Ehmke: Verlust und Zugewinn
  • Rainer Just: Odyssee der Turmuhr – erlebte Geschichte
  • Norbert Tögel: Zeichen des Neubeginns
  • Sabine Erdmann-Kutnevic: Schwerter zu Pflugscharen
  • Dankwart Hauskeller: Erinnerung bewahren
  • Ortrud Hamann: Gönn dir eine Minute
  • Hans-Hermann Hertle Abtransport bis Oberkante Gelände
    Dokumenten-Splitter zur Sprengung der Versöhnungskirche
  • Horst Bittner / Thomas Jeutner Lauf der Zeit Stationen in 125 Jahren

Gedichte:

  • Milly Hilgenstock Die Kirche steht leer und verlassen
  • Gerda Neumann Die Kirchenuhr der alten Versöhnungskirche

Fremdtexte:

  • Andreas Öhler: DDR-Flucht: Liebe im Tunnel (ZEIT-Artikel)
  • Birgit Heinen-Warncke: Das Gefühl, zu leben
  • Cornelia Heine: Berliner Geschichte
  • Astrid Wekel: Letzte Reise
  • Thomas Wolff und Peter Cucharski: Die 119. Minute für die Ackerstraße 119
  • Martina Sieder: Biologische Uhren
  • Thomas Hegenauer: Gedenken
  • Thomas Wolff: Die 65. Minute

Bibliografie:

  • ISBN: 978-3-88981-457-9
  • Die Uhr der Versöhnung / Lebensminuten aus einem geteilten Land
  • Preis: 22,00 Euro
  • Hardcover 176 Seiten, zahlreiche Abbildungen
  • Seit Dezember 2020 im Buchhandel erhältlich

 

 

 

 

Das könnte dir auch gefallen …