Archiv der Kategorie: Kalenderblatt

Das Kalenderblatt ist immer eine Kurzinfo zu einem bestimmten Datum. Es können Jubilaen oder Ereignisse sein, die einen Zusammenhang mit unseren Büchern haben oder von einem großen Interesse sind.

Thema Männer Thema Heft

19. November: Internationaler Männertag

Am 19. November wird auf Initiative von Trinidad und Tobago seit dem Jahr 1999 gefeiert. Verschiedene Länder in der Karibik, in Nordamerika, Australien und weitere unterstützen diese Initiative. Die UNESCO freut sich auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen, um das Gleichgewicht der Geschlechter zu wahren.

An diesem Tag soll die Gesundheit der Männer und Jungen im Fokus stehen. Auch männliche Vorbilder, die nicht aus Film und Yellow Press kommen, sollen gewürdigt werden.

Am 3. November gibt es auch einen Weltmännertag, der auch die Männergesundheit im Focus hat. Hier in Deutschland wird der „Männertag“ oder landläufig „Vatertag“ zu Christi Himmelfahrt gefeiert.

In der Reihe der THEMA-Hefte ist auch ein Heft „Männer“.

Das Heft ist für 4,00 Euro bestellbar und genau richtig für den heutigen Tag!

Wer fünf ganz unterschiedliche Männer mit einem gemeinsamen Hobby, nämlich dem Motorradfahren kennen lernen will, der ist bei Titel „Fünf Männer – ein Jahr“ genau richtig. Wohin geht die Reise im Jahr 1989? Bleibt die Freundschaft bestehen, ist das Motorrad das einende Element? Hier gehts zum Buch.

Thema-Islam (5-2018)

18. November: Tag der Islamischen Kunst

Am 18. November ist der Tag der Islamischen Kunst.

Seit dem Jahr 2019 gibt es diesen festgelegten Termin, der durch die UNESCO ausgerufen wurde. In verschiedenen Ländern werden an diesem Tag Ausstellungen und Vorträge zur Islamischen Kunst angeboten.

Wir haben für Sie das THEMA-Heft „Islam“ . Auf 64 Seiten für 4,50 Euro wird in diesem Heft umrissen, wie sich diese Religion entwickelt hat. Das Thema-Heft bietet einen kurzen und gut strukturierten Überblick. Hier können Sie das Heft bestellen.

Auch am „Tag der offenen Moschee“, der immer am 3. Oktober statt findet, können in Deutschland die Bürgerinnen und Bürger bei Führungen durch Moscheen die Kunstfertigkeiten in der Islamischen Kunst in den Gbäuden oder in Büchern kennen lernen.

 

Buchcover mit einem Ziffernblatt

Versöhnungskirche in Berlin am 23. Oktober 1961

Die Versöhnungskirche wurde am 23. Oktober 1961 vor 63 Jahren in Berlin an der „frischen“ Mauer zwischen den Stadtteilen Mitte (Ost) und Wedding (West) geschlossen. Bis dahin konnte die Kirchengemeinde sich noch im Gotteshaus treffen. Die Kirchengemeinde, mehrheitlich im Wedding beheimatet, wurde nun endgültig Ihrer Kirche beraubt. Sie lag nun hinter Stacheldraht, später hinter Beton mitten im Todesstreifen.

Unser Buchtipp „Die Uhr der Versöhnung“

Unser Buch „Die Uhr der Versöhnung“ hat viele Zeitzeugen vereint, die mit und in der Versöhnungskirchengemeinde gelebt und gearbeitet haben. Sehr gerne legen wir Ihnen dieses Buch ans Herz und ermuntern Sie, die Kapelle der Versöhnung zu besuchen. Sie wurde auf dem Fundament der später komplett gesprengten Versöhnungskirche errichtet und zieht jedes Jahr Tausende Besucherinnen und Besucher an.

Garten Niemandsland gehört vielen

Der „Garten NiemansLand“ genau hinter der „Kapelle der Versöhnung“ zwischen dem Friedhof und der Kapelle ist ein Projekt der Weinberg-Kirchengemeinde und der Versöhnungskirchengemeinde. Er ist ein Ort der Ruhe und des gemeinsamen Wirkens geworden und ein Bauerngarten inmitten der Großstadt. Ein kleines Wunder, was wächst.

Kiezspaziergang mit Zeitzeugen

Die Bernauer Straße in Berlin-Mitte atmet auf jedem Zentimeter Geschichte, alte und junge, schreckliche und zukunftsweisende. Im Rahmen von „35 Jahre Mauerfall“  bietet der Pfarrer der Versöhnungskirchengemeinde, Thomas Jeutner einen Zeitzeugenspaziergang an, am 26. Oktober um 14 Uhr. Startpunkt ist das Evangelische Konvikt in der Borsigstraße 5 in Berlin-Mitte. Es geht dann mit etlichen Stationen bis zur Kapelle der Versöhnung in der Bernauer Straße. Weitere Informationen gibt es unter www.himmlische-hoefe.de

Titelseite eines Buches

In 80 Tagen um die Welt

In 80 Tagen um die Welt, will und darf man das heute noch? Literarisch einmal um die Welt von einem Hotspot der Welt zum nächsten als spirituelle Reise: Das passt!

Heute, am 26. August ist der 50. Todestag von Charles Lindberg. Seine letzte Ruhestätte ist auf Hawaii. Er war nicht der erste Flugpionier, der den Atlantik überquerte, aber ein schneller und spritsparender Pilot. Er sah die Welt sehr gerne von ganz oben.

Ganz ohne Sprit, nur mit Augenlicht und Neugier empfehlen wir Ihnen unser Buch: „In 80 Tagen um die Welt“ mit einem Vorwort von Heinrich Bedford-Strohm. Verschiedene Autorinnen und Autoren gehen auf eine spirituelle Reise und schreiben von den wundersamsten Orten in der Welt. Der rbb strahlte diese Radiobeiträge aus. Wir haben das Buch dazu.

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben“, Das sagte schon Alexander von Humboldt.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Lektüre und noch einen schönen Restsommer.

 

Kalenderblatt August

Tetzel ist tot – es lebe die Reformation!

Johann Tetzel starb am 11. August 1519.

Johann Tetzel war ein deutscher Dominikanermönch und Prediger, dessen überbordender Verkauf von Ablassbriefen Martin Luther den Anlass zum Anschlag seiner 95 Thesen gab. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 1460 in Pirna im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 11. August 1519 mit 59 Jahren in Leipzig. 2019 jährt sich sein Geburtstag das 559. Mal. – Quelle: https://geboren.am/person/johann-tetzel

 

Wir haben den Reformationskurs für Sie!

reformationskurs
reformationskus