Beschreibung
Bildkultur und Mission in China
1882-1914
Aus dem Fotoarchiv des Berliner Missionswerkes
(Hrsg.) Roland Herpich, Wolfgang Krogel, Christof Theilemann
Der Bildband lenkt den Blick auf das China des 19. jahrhunderts und die Geschichte der Berliner Mission in den Jahren 1882 – 1914. Das Interesse an den Berichten der Berliner Missionare mit ihrem reichem Spektrum von Fotografien aus dem unbekannten Reich der Mitte war in Berlin und Preußen groß. Die Bilder aus dem missionarischen Alltag, aber auch aus anderen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Technik trugen zur Vermittlung von Kulturellen Beziehungen zwischen China und Deutschland bei.
Das Berliner Missionwerk hat seinen 120.000 Objekte umfassenden Fotobestand erschlossen und 30.000 Fotos digitalisiert. Mehr als 3.000 Fotos davon betreffen die Mission in China. Sie stehen der Forschung und politischen Bildung zur Verfügung. In diesem Band werden mehr als 130 Fotografien vorgestellt und von Expertinnen und Experten quellenkritisch analysiert und erläutert. Der band leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Berliner Missionsgeschichte und der Kolonialgeschichte Deutschlands.
Inhalt:
ROLAND HERPICH, WOLFGANG KROGEL, CHRISTOF THEILEMANN (Hrsg.)
Bildkultur und Mission in China 1882–1914
Aus dem Fotoarchiv des Berliner Missionswerkes
Inhalt:
Christian Stäblein: Geleitwort
Roland Herpich/ Wolfgang Krogel: Einleitung
TEIL 1: China und die Fotografien der Berliner Missionare – Zusammenhänge und Hintergründe (1882–1914)
Christof Theilemann: Historische Einordnung der Arbeit der Berliner Missionsgesellschaft in China seit 1882
Mechthild Leutner: Von der Preußischen Ostasien-Expedition bis Kiautschou – Deutscher Kolonialismus in China (1861–1914)
Roland Herpich: Die Reisen der Berliner Missionare in Südchina (1882–1914
Mechthild Leutner: Missionare, Dolmetscher und Diplomaten – Deutscher Kolonialismus und die Generierung von Wissen über China
Roland herpich: Die chinesische Sprache als Herausforderung und Chance für die Berliner Mission
Ulrich vand der Heyden: Missionsfotografie – Ein Blick auf deren Stand und Entwicklung aus missionsgeschichtlicher Perspektive
Susanne Kähler: Das Bild als Quelle
Wolfgang Krogel: Das Fotoarchiv des BMW zur Mission in China
TEIL 2: Aus dem Bildarchiv des Berliner Missionswerkes.
Die Fotografien der Berliner Missionare (1882–1914) – Einzelthemen und Arbeitsgebiete
Shasha Zhao: Chinesisches Alltagsleben auf den Fotografien der Berliner Mission
Wolfgang Krogel: Staat, Justiz, Militär und Krieg in China aus der Perspektive der Missionsfotografie
Judith Becker/ Henrike Aschomeit: Bildungserfahrungen auf und mit Postkarten der Berliner Mission
Shasha Zhao: Das Gesundheitswesen und die ärztliche Mission in China aus der Perspektive der Missionsfotografie
Susanne Kähler: Porträtfotografie
Sasha Zhao: Das Leben der Frauen und Kinder in China aus der Perspektive der Missionsfotografie (1880–1914)
Roland Herpich: Schiffe, Boote und Pferde – die Verkehrsmittel der Missionare in Südchina nach 1882
Susanne Kähler: Der Blick auf das unberührte China
Barbara Deml: Christliches Leben und christliche Lebensbilder in der Missionsfotografie
Andreas Feldtkeller: Die fotografische Darstellung nicht-christlicher Religionen
TEIL 3: Ausblick
Christof Theilemann: Warum jetzt gerade China? Ostasien im Blick der Europäer heute
TEIL 4: Anhang
Ulrich van der Heyden: Die Geschichte der Berliner Missionsgesellschaft in Daten unter besonderer Berücksichtigung der China-Arbeit bis 1951
Christof Theilemann/ Sasha Zhao: Die Berliner Missionsstationen
Ulrich van der Heyden: Zur Tätigkeit protestantischer Missionsgesellschaften in China als Gegenstand der jüngeren europäischen Geschichtsschreibung – Ein kurzer Literaturbericht
Frühe Karten von der Berliner Mission in Südchina
Die Autorinnen und Autoren
Bibliografie:
- ISBN: 978-3-88981-465-4
- Bildkultur und Mission in China 1882-1914
- Preis: 30,00 Euro
- Hardcover, Bildband
- 21,5 x 21,5 cm Format
- Wichern-Verlag Berlin 2022