Beschreibung
Gott gibt die Fischstäbchen von Amet Bick (Hg.)
Wie erzähle ich meinem Kind, was ich glaube?
Gott gibt die Fischstäbchen ist eine Anthologie, wie man den Kindern erzählt, was man glaubt. Sieht Gott alles? Was macht er gerade? Wo ist die Uroma geblieben, nachdem sie gestorben ist? Kinder fragen viel und nicht immer wissen Erwachsene eine Antwort. „Du kannst zu Gott sprechen, wie zu mir oder zu deinen Freunden“, sagt Konstantin Wecker seinen Söhnen. Sie sollen wissen, dass Gott für sie da ist. Er und viele andere schildern, wie sie ihren Kindern oder Enkelkindern von Gott erzählen, wie sie Feste feiern, welche Werte sie ihren Kindern mitgeben wollen und welche Fragen, Zweifel und Wünsche sie dabei haben. 15 persönliche Erzählungen darüber, wie schön und auch anstrengend es ist, auf die mitunter schwierigen Fragen der Kinder Antworten zu suchen.
Die Theologin Amet Bick arbeitet als Journalistin in Berlin und ist Mutter von zwei Söhnen.
Zum Inhalt:
- Vorwort von Amet Bick
- Sieht Gott wirklich alles, Papa? von Konstantin Wecker
- Lehrer sein, heißt zeigen, was man liebt von Fulbert Steffensky
- Das Fischstäbchen, das Gott für mich bestimmt hat von Angelika Hykel
- Das Abendgebet ist so einfach wie der Gute-Nacht-Kuss von Karin Göring-Eckardt
- Gott ist Atmosphäre von Michael Meyer-Blanck
- Der heilige Nikolaus zieht mit von Katherina Reiche
- Mach meine Kinder stark! Ich bis so schlapp von Ilka Wolter
- Tischgebet am 1. September von Marcus Mockler
- Ich würde dich gerne segnen, bevor du gehst von Ute Gniewoss
- Wir erzählen Geschichten über die Liebe von Katrin Juhl
- Meine Kinder brauchen nicht perfekt zu sein von Anna Gräfin von Bernstorff
- Es gibt andere Kraftquellen als Macht und Gewalt von Henning Scherf
- Wir legen die Kinder in seine Hand von Gabriele Resch
- Die Bilder von Gott werden vom Leben überprüft von Martin Patzelt
- Wichtiger als predigen ist leben von Rupert Neudeck
Bibliographie:
Amet Bick (Hg.)
Gott gibt die Fischstäbchen
Erfahrungen mit religiöser Erziehung.
112 Seiten, kartoniert
Euro 5,-
ISBN 978-3-88981-163-9