Beschreibung
Vom Geld und seiner Seligkeit
Vom Geld und seiner Seligkeit von Nobert Sommer heraus gegeben sind Essays zum Thema Geld.
Zum Buch:
Das Geld hat uns voll im Griff, wenn wir es haben – und wenn wir es nicht haben. Bankiers, Bettler, Theologen, Wissenschaftler und andere Menschen erzählen von ihren persönlichen Gelderfahrungen, von Gott und Geld und von der Macht des Geldes in dieser Welt.
Den Geldgeschichten liegt eine vielbeachtete Sendereihe von SR 2 KulturRadio des Saarländischen Rundfunks zugrunde.
Der Band erschien 2005, zehn Jahre später wurde von den Banken erstmals der Begriff der negativen Zinsen benutzt. Auch wenn sich Geld scheinbar nicht mehr lohnt, regiert mehr denn je das Geld die Welt.
Zum Inhalt:
- Vorwort von Norbert Sommer
- Waldbeeren, Wolle und Steine von Hermann Verbeck
- Geld, Geld oder was sonst? von Hans-Eckehard Bahr
- Vermögen ist, was einer vermag von Wolfgang Fietkau
- Bettler-Leben Gespräch mit Norbert und Helmut
- Nicht Geld, sondern der Geldnutzen ist die Herausforderung von hans-Nissen Andersen
- Kirchensteuer von Thomas Begrich
- Vom Mammon im Weinberg des Herrn von Norbert Feldhoff
- Gott und Geld von Gotthard Fuchs
- Jesus und das Geld Fragen an Ruth Lapide
- Kirche und Mammon von Ulrich Duchrow
- Gott und dem Mannon dienen von Heiko Kastner
- Der Geldpantheismus und seine Folgen von Hartmut Przybilski
- Was macht das Geld mit den Menschen? von Friedhelm Hengsbach SJ
- Privatisierung – zu welchem Preis? von Franz Segbers
- Geldwert und Selbstwert von Peter Eicher
- Christen sind Götzendiener von Christian Modehn
- Gott gibt Wohlstand von Klaus Hart
- Mit dem ersten Kredit kam der Durchbruch von Johanna Jäger-Sommer
- Ungerechtigkeit ist Frevel gegen Gott von Sr. Klarissa Watermann OP
- Ohne Moos viel los – Talente statt Bargeld von Martin Sommer
- In der Schuldenfalle kann jeder geraten von Roland Müller
- Wirtinschaft von Ina Praetorius
- Die Autorinnen und Autoren
Bibliographie:
Norbert Sommer (Hg.)
Vom Geld und seiner Seligkeit
Essays.
128 Seiten, kartoniert
Euro 5,-
ISBN 978-3-88981-188-2