Johannesstift – Mut zur kleinen Tat

29,80  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikelnummer: 242 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Johannesstift – Mut zur kleinen Tat

Johannesstift – Mut zur kleinen Tat ist eine umfassendes Zeitpanorama des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin von der Gründung im Jahr 1858 bis zum Jahr 2008 von Helmut Bräutigam auf 320 Seiten mit zahlreichen Fotos zusammengestellt.

Zum Buch:

  • 150 Jahre Johannesstift
  • Beitrag zum Wichern-Jahr 2008
  • Zeitpanorama der Berliner Lokalgeschichte

Berlin, April 1858: In einer Etagenwohnung in Moabit bereiten sich zwölf Diakone (damals noch „Brüder“ genannt) darauf vor, Armen und Kranken, Gefangenen und verwahrlosten Kindern zu helfen. Unter Leitung des Hamburger Theologen und Sozialreformers Johann Hinrich Wichern entsteht die Keimzelle der modernen Diakonie in Berlin. Nach mehreren Umzügen und einer wechselvollen Geschichte vollbringt das Johannesstift heute von Spandau aus „Taten der Liebe“. Mehr als 1800 Mitarbeiter kümmern sich im Geist christlicher Nächstenliebe um Behinderte, Kranke und Alte, Kinder und Jugendliche. Das reich bebilderte Buch zeichnet ausführlich die Geschichte dieses bedeutenden Berliner diakonischen Werkes nach. Dem Historiker Helmut Bräutigam gelingt es, kompetent und spannend ein Zeitpanorama der Berliner Lokalgeschichte zu entwerfen. Gleichzeitig ist es ein Beitrag zum „Wichern-Jahr“ 2008, in dem die Evangelische Kirche an das Wirken Johann Hinrich Wicherns (geboren 1808) erinnert.

Zum Inhalt:

  • Geleitworte von Bischof i.R. Dr. Wolfgang Huber und Pfarrer Martin von Essen
  • 1858-1918 Teil 1 Von der Gründung des Evangelischen Johannesstiftes bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
    • Wicherns “preußischer Weg” – Der Plan für ein zweites Brüderhaus
    • Wort, Tat und Wahrheit – Die Gründung des Evangelischen Johannesstiftes
    • Wohnungsetage und Johanneshülfe – Das Johannesstift 1858- 1864
    • Die Anstalt in Berlin-Plötzensee 1864 bis 1910
    • Die Ära Wilhelm Philipps
    • Das Johannesstift zieht nach Spandau um
  • 1918 – 1945 Teil 2 Vol und Mission Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
    • Abbau, Umbau, Neubau (1918-1933)
    • Kreuz mit Haken – das Johannesstift im “Dritten Reich”
  • 1945- 2008 Teil 3 Grenzen überschreiten
    • Nachkriegselend und Nachkriegschancen
    • Äußere Modernisierung und innere Restauration – die Ära Horst Becker
    • Anpassungsprozesse uind Innovationen
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
    • Bibliografie zum Evangelischen Johannesstift
    • Allgemeine Literatur
    • Karten
    • Chronologie

Bibliographie:

Helmut Bräutigam
Mut zur kleinen Tat
Das Evangelische Johannesstift 1858-2008
332 Seiten, 237 sw-Fotos, 21×27 cm, kartoniert
Euro 29,80
ISBN 978-3-88981-242-1
Wichern-Verlag 2008

Zum Autor:

Helmut Bräutigam, geboren 1960, M.A., Historiker, Leiter des Historischen Archivs des Evangelischen Johannesstifts Berlin, Forschungen, Publikationen und Ausstellungstätigkeit unter anderem zur NS-Zeit und zur Geschichte Berlins.

Das könnte dir auch gefallen …