Beschreibung
Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
JG 73/2021
Herausgegeben im Auftrag des Vereins für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte e.V. von Wolfgang G. Krogel, Klaus Neitmann in Verbindung mit Karl-Heinz Lütcke, Wilhelm Ernst Winterhager, Andreas Stegmann und Dorothea Wendebourg
Das Jahrbuch der Berlin-Brandenburgsischen Kirchengeschichte erscheint alle zwei Jahre.
Inhalt:
- Wolfgang G. Krogel, Klaus Neitmann: Geleitwort
- Matthias Friske, Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz: Die Marienkirche zu Friedeberg in der Neumark (Stzelece Krajenskie)
- Andreas Stegmann: War Johannes Tetzel 1517/18 in Berlin-Cölln?
- Roland Bergmeier: Martin Luthers Wendung “ad Episcopus primum” und die Folgen: Hat Luther an “Virgilia omnium Sanctorum” 1517 auch dem Bischof von Brandenburg einen Brief mit den 95 Thesen zugehen lassen?
- Andreas Stegmann: Quellen zur Flucht der brandenburgischen Kurfürstin Elisabeth im jahr 1528
- Andreas Stegmann, Marcus König: Die Korrespondenz des polnischen Königs Sigismund I. mit dem Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und Kurfürstin Hedwig im September und Oktober 1539 wegen der Einführung der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg
- Fabian Kaulfürst: Das Zossener niedersorbisch/wendische Taufgebet von 1543
- Andreas Stegmann, Maria von Fransecky, Norbert von Fransecky: Die Etablierung einer reformierten Funktionärsschicht in Berlin-Cölln im 17. Jahrhundert. Martin Füssel und seine Nachkommen
- Thomas Throckmorton: Mit anderen Mitteln – Lutherische Manuskkriptdsammlungen und Dokumentationspraktiken im märkischen Kirchenstreit
- Jonas Milde: Das Reformationsjubiläum 1717 an der Spree
- Gerlinde Strohmeier-Wiederanders: Das religiöse Leben in der mittelmärkischen Stadt Bernau im 17. und frühen 18. Jahrhundert nach der Chronik des Tobias Sailer
- Helmut Bräutigam: Pfarrer D.Wilhelm Philipps und das Evangelische Johannesstift in Berlin als christlich-soziales Experimentierfeld 1892-1933
- Werner Krätschell: Geschichte und Geschichten von Kirche, Pfarrhaus und Margaretenheim in Berlin-Heinersdorf
- Gottfried Brezger: Ein Dokument des Widerstands und der Ökumene: Dietrich Bonhoeffer und W.A.Visser’t Hooft antworten auf William Patons Friedensentwurf 1941
- Wolf Krötke: Zur Position Karl Barths im Streit mit Otto Dibelius
- Wilhelm Hüffmeier: Gottesdienst und Predigt bei Karl Barth und Otto Dibelius im Vergleich
- Andreas Stegmann, Uta Stiller: Hinweise von Johannes Hamel und Günther Brandt für Christen, denen Gefängnis droht. Zwei Texte evangelischer Studentenpfarrer aus der Zeit der antikirchlichen Kampagne des SED-Staates 1952/1953
- Werner Krätschell: Politisch-kirchliche Tischgemeinschaft. Der Ostberliner Runde Tisch nach dem Mauerfall (1989/1990)
- Martin-Michael Passauer: Meine Zeit als Generalsuperintendent in der sich wieder vereinenden Kirche Berlin-Brandenburg im Sprengel Berlin 1996-2008
- Hans-Ulrich Schulz: Reflexionen aus dem Sprengel Neuruppin/Potsdam 1997-2010
Bibliografie:
ISBN: 978-3-88981-448-7
Wichern-Verlag Berlin 2021
Preis: 22,95 Euro
lieferbar ab 15.11.2021