Angebot!

Warum soll ich trauern?

5,00  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Beschreibung

Warum soll ich trauern?

Warum soll ich trauern? Gedenkstättenbesuche vorbereiten und begleiten.

Zum Buch:

Was geht mich das an? Mit dieser Frage werden Erwachsene konfrontiert, wenn sie Kindern und Jugendlichen die Opfer des Nationalsozialismus nahe bringen wollen. Gut vorbereitet und begleitet kann der Besuch einer Gedenkstätte helfen, die Distanz zu überwinden. Erfahrene Religionspädagoginnen und Religionspädagogen tragen umfangreiches historisches, psychologisches sowie künstlerisches Material zusammen und bieten Unterrichtsentwürfe an.

Mit Texten und Beiträgen von Anna Burmann, Wolfgang Huber, Ruth Klüger, Andreas Nosek, Krystyna Arias Porras, Helmut Ruppel, Cornelia Schirmer, Ingrid Schmidt, Lothar Schnepp und Wolfgang Wippermann.

Zum Inhalt:

  • Einleitung
    • Wolfgang Huber
      Vorwort
    • Helmut Ruppel
      Warum soll ich trauern? Nachdenken über ein Gedicht
  • Die Zukunft der Erinnerns
    • Ruth Klüger
      Gespenstergeschichte
    • Helmut Ruppel
      Die Würde des Menschen ist unantastbar
  • Historische Analyse
    • Wolfgang Wippermann
      Stätten der Verfolgung und des Gedenkens. Ravensbrück, Sachsenhausen und Berlin-Wuhlheide
  • Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuches
    • Anna Burmann
      Kinder und Todeserfahrungen. Eine entwicklungspsychologische Skizze
    • Helmut Ruppel / Ingrid Schmidt
      Bilder vom Holocaust. Vorüberlegungen zur pädagogischen Arbeit
    • Lothar Schnepp
      Gedenkorte in Berlin und Brandenburg
    • Helmut Ruppel
      Gute Orte. Jüdische Friedhöfe in Brandenburg und Berlin
    • Cornelia Schirmer
      Block der Frauen. Denkmal für den Frauenprotest 1943 in der Berliner Rosenstraße
    • Ingrid Schmidt
      Jüdisches Leben in Berlin. Große Hamburger Straße – Zeichen und Spuren
    • Ingrid Schmidt
      Orte des Erinnerns in Berlin. Das Denkmal im Bayerischen Viertel
    • Ingrid Schmidt
      Das Leben ist schön…Filme
  • Gedenkstätte Ravensbrück
    • Helmut Ruppel
      Christliche Frauen im Widerstehen. Projektarbeit
    • Ingrid Schmidt
      Mit den Augen der Überlebenden. Rundgang durch die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
    • Ingrid Schmidt
      Aufstehen, Tragen und Davongehen. Die Tragenden von Ravensbrück
  • Gedenkstätte Sachsenhausen
    • Krystyna Arias Porras
      Formen des Erinnerns. Ein Unterrichtsprojekt
    • Andreas Nosek / Lothar Schnepp
      Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Zellenbau und Baracke 38
  • Kleine Bibliothek
    • Helmut Ruppel
      Bücherbrett: Theologie, Geschichte, Pädagogik
    • Bild- und Textnachweis
    • Autorinnen und Autoren
    • Zum Weiterarbeiten

Bibliographie:

Helmut Ruppel und Ingrid Schmidt
Warum soll ich trauern?
Gedenkstättenbesuche vorbereiten und begleiten.
224 Seiten, 9 schwarz-weiß Abbildungen, kartoniert
Euro 5,-
ISBN 978-3-88981-130-1, Wichern-Verlag 2002

Zu den Herausgebern:

Helmut Ruppel ist Pfarrer und Studienleiter am Pädagogisch-Theologischen Institut im Evangelischen Bildungswerk Berlin.
Ingrid Schmidt ist Religionslehrerin und Lehrbeauftragte am Pädagogisch-Theologischen Institut im Evangelischen Bildungswerk Berlin.

 

Das könnte dir auch gefallen …