Beschreibung
Der Erzähler Johann Peter Hebel
Der Erzähler Johann Peter Hebel ist das Porträt von Ralph Ludwig über den Mann der ein literarisches Schatzkästlein schuf.
Zum Buch:
Badischer Genuss – der Dichter und sein Biograf
Ein Kirchenmann entdeckt die Leidenschaft zum Dichten und Erzählen: Das ist die Geschichte des badischen Theologen Johann Peter Hebel (1760-1826). Im Alter von vierzig Jahren veröffentlichte er die „Alemannischen Gedichte” und verhalf damit seinem Heimatdialekt zu Ehren. Als Verfasser lebenskluger Kalendergeschichten genoss er große Berühmtheit in ganz Deutschland. Mit dem „Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes” sorgte er dafür, dass Geschichten wie „Kannitverstan” im Volksgedächtnis blieben. In der Wirkung „reiner und mächtiger als Goethe”, lobte Hermann Hesse. Kurt Tucholsky empfahl Hebel als „Reinigungsbad der Seele”.
1811: In Stuttgart erscheint das “Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes”. Die ganze Sammlung lebenskluger Geschichten zieht Menschen in ganz Deutschland in ihren Bann. Schon bald erlangt der Schriftsteller Johann Peter Hebel berühmtheit – auch wegen seiner in Mundart verfassten “Alemannischen Gedichte”.
Der Theolgoe Ralph Ludwig, ein Landsmann Hebels, schildert den Lebensweg des unkonventionellen Theologen und Pädagogen, dessen Lektüre Kurt Tucholsky als “Reinigungsbad der Seele” empfahl.
Zum Inhalt:
- Vorwort
- Berühmt, doch mit bescheidenem Beginn
- Die Heimat verloren und wiedergewonnen
- Auf der Wartebank
- Lieben und Lassen
- Vom Schulmeister zum Erzieher
- Der Dichter auf Zeit
- Der Kalendermann
- Religion bleibt ein Geheimnis
- Die Kirche uns die Konfessionen
- Alter ist nicht wirklich schön
- Lebensdaten
- Bibliografie
- Bildnachweis
- Zitate
Bibliographie:
Ralph Ludwig
Der Erzähler
Wie Johann Peter Hebel ein literarisches Schatzkästlein schuf
120 Seiten, 11 Abbildungen, kartoniert
Euro 9,95/sFr 18,60/Euro (A) 10,20
ISBN 978-3-88981-286-5
Zum Autor und Herausgeber:
Dr. theol. Ralph Ludwig,
geboren 1943, war zunächst Studentenpfarrer und Pfarrer in Heidelberg, dann von 1983 bis 2006 Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk (Religion und Gesellschaft). Außerdem hatte er seit 1999 einen Lehrauftrag für Medien/Theologie an der Universität Hamburg. Zuletzt arbeitete er als Schriftsteller.
Am 06. Februar 2017 ist Ralph Ludwig unerwartet im Alter von 73 Jahren verstorben.
Herausgeber Uwe Birnstein
Der evangelische Theologe lebt in der Lutherstadt Wittenberg und arbeitet als Journalist für Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen. Er veröffentlichte mehrere Bücher zu theologischen und historischen Themen. Mit Begeisterung ist er auf den Spuren der großen evangelischen Persönlichkeiten.