Beschreibung
Babylonische Gefangenschaft der Kirche
Von der babylonische Gefangenschaft der Kirche im Nationalen ist ein Buch mit Regionalstudien zu Protestantismus, Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte von 1930 bis 2000 herausgegeben von Manfred Gailus und Wolfgang Krogel.
Zum Buch:
Der lange Schatten des Natonalsozialismus
Die Kirchenkampfzeit 1933 bis 1945 stellt die schwerste Identitätskrise des deutschen Protestantismus seit seinem Bestehen dar. Die mit dieser Epoche verbundenen Verirrungen, Verletzungen und Ängste waren tief und wirkten nachhaltig. So ist es ein Stück weit nachvollziehbar, wenn die innerkirchliche NS-Verarbeitung während der ersten Nachkriegsjahre so verlief, wie sie verlief: schleppend, verdrängend und beschönigend. Substanzielle kirchliche Neuansätze auf breiter Front erfolgten erst seit den 1960er Jahren. Erst da brucht jene hundertjährige nationalprotestantistische mentalität nach und nach ab. Die Beiträge dieses Aufsatzbandes prüfen die These, dass die evangelische Kirche während des 20. Jahrhunderts fast durchgängig im Nationalen verhaftet blieb, am Beispiel der einzelnen Landeskirchen. Wann beginnt eine selbstkritische Rückschau? Wer stößt sie an? Und wie weit ist das Wissen um NS-Vergangenheiten in den Gemeinden vorgedrungen?
Zum Inhalt:
- Vorwort von Manfred Gailus
- Der Norden
- Kirchenkampf als Ringen um die “Mitte” – die Evang. Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins von Klauspeter Reumann
- Zwei Wege- Aspekte der Entwicklung der landeskirchen Eutin und Lübeck im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit von Stephan Linck
- Bischofskirche – Die Evang.-lutherische Kirche im Hamburger Staate und das “Dritte Reich” von Rainer Hering
- Volkskirche im Nationalsozialismus – Der Weg der Evang.-lutherischen Landeskirche Hannovers von Gerhard Lindemann
- Die evangelisch-reformierte Landeskirche der Provinz Hannover in der Zeit des Nationalsozialismus von Sigrid Lekebusch
- Preußen
- Vom selbstzerstörischen Bruderkampf zur ängstlichen Verschweigegemeinschaft und verspäteten Aufarbeitung- Berliner Kirchenverhältnisse 1930- 2000 von Manfred Gailus
- Protestantismus und Nationalsozialismus in der Mark Brandenburg von Lilian Hohrmann
- Evangelische Christen im Nationalsozialismus und in der frühen DDR- Die Kirchenprovinz Sachsen von Thomas Großbölting
- Die Kirchenprovinz Westfalen 1933 bis 1945 von Peter Noss
- Zur Entwicklung des Protestantismus nach dem Krieg – Das Beispiel Westfalen von Norbert Friedrich
- Protestantismus und Nationalsozialismus im Rheinland von Günther van Norden
- Die rheinische Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg und der Kirchenkampf von Volkmar Wittmätz
Bibliographie:
Manfred Gailus, Wolfgang Krogel (Hrsg.)
Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche im Nationalen
Regionalstudien zu Protestantismus, Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte 1930 bis 2000
ISBN: 978-3-88981-189-9
540 Seiten, Broschur
Wichern-Verlag 2006
Preis: 37, 90 Euro