Beschreibung
Wider jede Verfälschung des Evangeliums
Wider jede Verfälschung des Evangeliums – zur Geschichte des Kirchenkampfes in Gemeinden Berlin-Brandenburg 1933 bis 1945 von Erich Schuppan herausgegeben.
Zum Inhalt:
- Geleitwort von Wolfgang Huber
- Vorwort von Erich Schuppan
- Kampf gegen ein Bindestrich-Christentum. Einleitung von Erich Schuppan
- Kirche muss Kirche bleiben
- Von Barmen nach Dahlem
- Die Zeit der Kirchenausschüsse
- Der Kampf gegen das Neuheidentum und der Widerstand gegen die nationalsozialistische Ideologie
- Der weite Weg bis zum Krieg
- Im Krieg
- Choräle und Gefängnismauern. Der Kirchenkreis Brandenburg-Stadt von Ulrich Buchholz
- Versuch einer deutsch-christlichen Machtergreifung von 1933- 1934
- Bekenntnisgemeinde und Kirchenkampf von 1935-1937
- Verschärfung der Lage von 1938 bis 1939
- Die Bekenntnisgemeinde im Evangelischen Vereinshaus
- Das kirchliche Leben in der Stadt nach 1939
- Selbstbewußte Honoratioren. Der Kirchenkreis Rathenow-Westhavelland von Michael Hinz
- Die Zeit der Kirchenwahl 1933
- Die pluralistische Stadt: Rathenow
- Der Ort im Schatten der großen Fabrik: Premnitz
- Die schon früh nationalsozialistische Kleinstadt:Friesack
- Das konservative flache Land
- Der Erfolg der Deutschen Christen und zeichen ihrer Krise
- Die Bekennende Kirche im Prozeß der Herausbildung von Gegenperspektiven
- Ansätze einer Gegenöffentlichkeit – das Jahr 1935
- Christlicher Weltbezug und antikirchliche Polemik – das Jahr 1936
- Die Schwirigkeiten den herausforderungen der Zeit als Christ gerecht zu werden
- Wenig Verständnis für den Kirchenkampf. Der Kirchenkreis Wusterhausen/Dosse von Karl-Ernst Selke
- Wusterhausen nach der Machtergreifung: Nazis vergraulen kritische Pfarrer
- Neustadt und Wusterhausen – gefährliches Pflaster für Bekennende Kirche
- Deutsche Christen – nur eine Episode im Kirchenkampf
- In der Mehrzahl neutral – die Pfarrrer im Kirchenkreis
- Johannes Schwitzke – DC Pfarrer und SD Spitzel
- Wovon Gräber künden: Ein massaker, letzte Kämpfe, eine Munitionsfabrik
- Die Patronate: Gutsherrinnen aktiv in der Bekennenden Kirche
- Kollektenstreit an der Dosse
- Zivilcourage – ein zartes Pflänzchen
- Wie ging es weiter?
- Streit um die Superintendentur. Der Kirchenkreis Templin von Hans-Ulrich Kamke
- Die allgemeinen Voraussetzungen
- Kirchenkreis, Superintendent und Pfarrerschaft
- Wege in die Bekennende Kirche
- Probleme eines DC- Superintendenten
- Im Schatten des KZ. Der Kirchenkreis Bernau-Oranienburg von Bernd Albani
- Die Superintendenten und Pfarrer
- Die Bekennende Kirche im Kirchenkreis
- Oranienburg: Hochburg der Deutschen Christen
- Sachsenhausen: Kurt Scharf und die Bekenntnisgemeinde
- Die Konzentrationslager
- Germendorf und Nassenheide: Kirchenkampf im Sommer 1933
- Liebenwalde: Ein Pfarrer trotzt dem Superintendenten
- Bernau: Bekennende Gemeinde außerhalb der Kirchenmauern
- Zepernick: Ulrich Herzberg – ein stiller Streiter
- Lobetal: Paul Braunes Einsatz für Juden und Behinderte
- Der lange Arm der Gräfin. Der Kirchenkreis Calau von Rainer Götz/ Bernd Albani
- Die Superintendenten
- Die Patrone
- Eingriffe der nationalsozialistischen behörden in das krichliche Leben
- Lübbenau/Stadtgemeinde: Eine neutrale Gemeinde unter dem Druck der Deutschen Christen
- Lübbenau/Landgemeinde:Das Leben geht weiter- die Bekenntnisgemeinde im Kriegsjahr
- Calau: Stadt-und Landgemeinde- zwei ungleich Schwestern
- Greifenhain:BK-Pfarrer Daniel Koschade
- Vetschau:Nazi-BÜrgermeister erzwingt Abberufung des Hilfspredigers
- Groß Jehser:Klage wegen Hitler-Zitat
- Groß-Mehrow und Ogrosen: versetzung im Interesse des Dienstes Propst Otto Eckert
- Terpt: Politische Kampagne gegen neutralen Pfarrer
- Schönfeld: Evang. OKR blockiert Pfarrstelle
- Saßleben: BK-Hilfsprediger im Konflikt mit NSDAP
- Stöbritz, Tornow, Zinnitz;: Illegale BK-Hilfsprediger im Einsatz
- Kalkwitz: Tragisches Ende einer Pfarrerlaufbahn
- Laasow: Parteizugehörigkeit schützt in Bedrängnis geratetenen Pfarrer
- Ein Wort und sie sitzen im Konzentrationslager. Der Kirchenkreis Cottbus vonRainer Götz/Bernd Albani
- Die Superintendenten, die Pfarrer und die Patrone
- Die Bekennende Kirche und die Deutschen Christen im Kirchenkreis
- Cottbus: Der Niedergang der deutsch-christlichen Bewegung
- Leuthen-Wintorf: Eine Gemeinde steht hinter ihrem Pfarrer Hans Dühring
- Groß-Gaglow: Karl Weinhold und die Bekenntnisgemeinde
- Papitz: Der Mann muss weg – Ein Patron bekämpft seinen bekenntnistreuen Pfarrer
- Klein Döbbern: Das Führerbild auf dem Altar
- Keimzelle der Bekennenden Kirche. Der Kirchenkreis Forst von Rainer Götz und Bernd Albani
- Der Superintendent und der Pfarrer
- Ereignisse des Kirchenkampfes im Kirchenkreis
- Forst: Paul Kriebel – Gemeindeleitung nach dem Führerprinzip
- Noßdorf: Günter Jacob – Treue zum Bekenntnis und politische Weitsicht
- Niederjeser: Eugen Weschke, Herbert Scholz, Etta-Maria Jürns – Streiter für die BK
- Kohlo: Herbert Goltzen: der unierte Lutheraner in der BK
- Groß Kölzig und Sacro: Junger Notbundpfarrer und uralter BK-Bruder
- Gemeinde – Stadt auf dem Berge? Schreibarbeiten zur Geschichte Berliner Kirchengemeinden 1933 bis 1945 von Jürgen Stenzel
- Arbeiten zur Gemeindegeschichte seit 1945 Berlin Stadt I
- Berlin Stadt II
- Berlin Stadt III
- Friedrichswerder I
- Friedrichswerder II
- Kölln Stadt
- Berlin Land I
- Berlin Land II
- Kölln Land I
- Kölln Land II
- Spandau
- Personalgemeinden
- Schriftenverzeichnis
- Karte: Die Kirchenprovinz Mark Brandenburg und ihre Kirchenkreise von Hans-Ulrich Kamke
- Daten zur Geschichte des Kirchenkampfes 1933 bis 1945 in der Mark Brandenburg von Bernd Albani
- Mitarbeiterverzeichnis
- Bildnachweise
- Namensregister
Bibliographie:
Erich Schuppan (Hg.)
Wider jede Verfälschung des Evangeliums
Gemeinden in Berlin-Brandenburg 1933 bis 1945
24,80,- Euro
ISBN 3-88981-104-3
Wichern-Verlag, Berlin 1998