Beschreibung
THEMA Die Bergpredigt Leitlinien des Glaubens
THEMA Die Bergpredigt Leitlinien des Glaubens ist Heft 3 im Jahr 2017 aus der beliebten THEMA-Reihe der evangelischen Kirchenzeitungen.
Aus dem Inhalt des Thema-Heftes:
Leitlinien für den Menschen, die Kirche und die Gesellschaft
- Heinrich Bedford Strohm: Die Goldene Regel und unser Zusammenleben
- Margot Käßmann: Politik mit der Bergpredigt?
- Heiner Geißler: Was würde Jesus heute tun?
- Inhalt und Wirkungsgeschichte der Bergpredigt – eine Einführung
- Die Seligpreisungen – Verheißungen an eine neue Gesellschaft
- Die andere Backe hinhalten: Soll man sich alles gefallen lassen?
- Das Vaterunser: Gott lässt mit sich reden
Die Bergpredigt
- Spurensuche
- Leitlinien des Glaubens
- Wie ist die Bergpredigt zu verstehen?
- Die Bergpredigt heute
- “Jesus ist eine Provokation”
- Selig – gegen den Strich
- Wahre Lebenskunst
- Schöpferische Gewaltlosigkeit
- Geflügelte Worte
- Die Bibel inhaliert
- Das Gebet Jesu
- Die Quelle
- Die Bergpredigt in Matthäus 5-7
Editorial von Amet Bick:
Was Jesus sagte, war oft eine Zumutung. Das trifft besonders auf die Bergpredigt zu, die in Matthäus 5 bis 7 festgehalten ist. Diese Worte markieren den Beginn seines öffentlichen Wirkens und sind somit die programmatische Antrittsrede. Die Kernstücke des Christentums sind in ihr enthalten: die Seligpreisungen, das Gebot der Feindesliebe, die “goldene Regel” und das Vaterunser.
Gewaltlosigkeit und Feindeliebe scheinen in vielen Situationen unhaltbare Forderungen zu sein. Doch wann immer versucht wurde, die radikale Ethik Jesu zu verwässern oder auf einige Wenige zu beschränken. entstanden christliche Gegenbewegungen, die Jesus beim Wort nahmen.
Die Bergpredigt inspiriert Menschen, die sich für eine bessere und gerechtere Welt einsetzen. Mahatma Gandhi etwa bei seinem gewaltlosen Protest, der zur Befreiung Indiens von der englischen Kolonialmacht führte. Die Bergpredigt begleitete Martin Luther King bei seinem kampf um die Gleichberechtigung der schwarzen Bürger in Amerika. Und sie stärkte die Christen in der DDR bei der “Friedlichen Revolution”.
Auch heute noch hat sie das Potential, die Welt zu verändern. Unser Heft möchte sie einladen, sich in die wichtigste Predigt Jesu zu vertiefen.
Amet Bick, Redakteurin von „die Kirche“