Angebot!

Köpfe, Käuze, Kirchenfeste

10,00  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikelnummer: 136 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

Köpfe, Käuze, Kirchenfeste

Köpfe, Käuze, Kirchenfeste ist ein Jahres-Lesebuch von Frank Pauli.

Zum Buch:

Mit Geschichte und Geschichten durch das Kirchenjahr.
Wer hat den Adventskranz erfunden? Wann wurde Saulus wirklich zum Paulus? Was hat Gründonnerstag mit Löwenzahn zu tun?
All diese Dinge und noch viel mehr erfährt man auf Frank Paulis unterhaltsamem Streifzug durch das Kirchenjahr. Er erzählt Legenden und Geschichten zu den bekannten Festtagen und Bräuchen, denkt aber auch an Daten und Persönlichkeiten, die uns nicht so vertraut sind und schnell vergessen werden.
Von St. Nikolaus bis zum evangelischen Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus reicht das Spektrum, von heiteren Anekdoten bis zu Beispielen mutiger Konsequenz.
Eine Kirchengeschichte der besonderen Art, zur erbaulichen Lektüre oder als Geschenk.
Im Buch befinden sich ein Kalendarium und ein ausführliches Personenregister von A wie Abraham bis Z wie Zwingli, Huldrych.

Zum Inhalt (Auszug):

Jochen Klepper. Gott will im Dunkel wohnen (10.12.1942)
Apostel Thomas. Sein Zweifel machte ihn so populär (21.12.)
Wilhelm Löhe. Manchmal lutherischer als Luther (2.1.1872)
Matthias Claudius. Mondschein im Herzen (21.1.1815)
Adolf Stoecker. Ein Hofprediger und sein Milieu (7.2.1909)
Martin Luther. Bilder vom Reformator – gestern und heute (18.2.1546)
Benedikt von Nursia. Geschichten vom Bau (21.3.547)
Kurt Scharf. Fürsprecher, Schlichter, Sündenbock (28.3.1990)
Auferstehung. Eine für Materialisten nicht brauchbare Formel (Ostersonntag)
Dietrich Bonhoeffer. Die tiefe Diesseitigkeit des Christentums (9.4.1945)
Was steht ihr da und guckt zum Himmel, Leute? (Himmelfahrt)
Paul Gerhardt. Sollt ich meinem Gott nicht singen? (27.5.1676)
Rettende Ruhe (27.6. – Siebenschläfer)
Peter und Paul. Mit dem Schlüssel, mit dem Schwert (29.6)
Johannes Huß. Das Zeichen des Kelchs (6.7.1415)
Johann S. Bach. Der fünfte Evangelist (28.7.1750)
Edith Stein. Was denkbar ist, was dunkel bleibt (9.8.1942)
Bartholomäus. Keine Chance, seine Haut zu retten (24.8.)
Moses Mendelssohn. Aufgeklärter Verstand, verbindliche Menschlichkeit (6.9.1729)
Hildegard von Bingen. Die Prophetissa teutonica (17.9.1179)
Franz von Assisi. Der Poverello (3.10.1226)
Kürbisse und goldenes Kalb (Erntedankfest)
Martin. Ein Anlass für Tafelrunden (11.11.)
Ludwig Harms. Sonntags rasiert man sich nicht (14.11.1865)

Bibliographie:

Frank Pauli
Köpfe, Käuze, Kirchenfeste
Ein Jahres-Lesebuch
336 Seiten, gebunden
Euro 10,-
ISBN 978-3-88981-136-3
Wichern Verlag, 2002

Zum Autor:

Frank Pauli, geboren 1933, studierte Religionswissenschaft und Theologie.
Der Feuilletonist, Kritiker und Redakteur veröffentlichte zahlreiche Bücher, unter anderem mit Reiseerfahrungen auf den Spuren Luthers und Müntzers.
Im Wichern-Verlag sind von ihm erschienen: “Bimmel-Bolle” und “Berliner Kirchengänge”.

 

Das könnte dir auch gefallen …