Beschreibung
Hirschluch Ein evangelischer Ort 1925-2025
von Klaus Waiditschka und herausgegeben vom Freundes-und Förderkreis Hirschluch 2.0 e.V. (Hg.) ist die Geschichte eines Ortes des evangelischen Glaubens in Ostdeutschland.
Aus der Umschlagseite 4 des Buches:
100 Jahre und ein Jubiläum sind Anlass, die Geschichte dieses evangelischen Ortes im Osten Brandenburgs, die Höhen und Niederungen auf dem Weg vom Jugendhof zum Rüstzeitheim und schließlich zur Evangelischen Jugendbildungs-und Begegnungsstätte Hirschluch in Erinnerung zu rufen. Dabei ist die Geschichte der Einrichtung nicht zu trennen von den politischen und gesellschaftlichen Verändeurngen: Weimarer Republik, Nationalsozialismus, die Deutsche Demokratische Republik und das vereinte Deutschland boten Möglichkeiten und setzten Grenzen.
Unterschiedliche Trägerschaften von Hirschluch, vom diakonischen Verein zur Provenzial- bzw. Landeskirche und wieder zurück zu einem diakonischen Verein haben die Einrichtung genauso geprägt, wie die konzeptionellen Voprstellungen der jeweils verantwortlichen Personen.
Und mehr als einmal in diesem Jahrhundert stand die Zukunft Hirschluchs in Frage.
Inhalt:
- Grußwort vin Christina-Maria Bammel
- Geleitwort von Frank Schürer-Behrmann
- Einleitung von Klaus Waiditschka
- Kapitel 1: Ludwig Suderow, Gründer von Hirschluch
- Kapitel 2: Vom Erziehungsverein zur landeskirchlichen Einrichtung
- Kapitel 3: Wurzeln im Wandervogel und Bündischen Jugend
- Kapitel 4: Jugend und Kirche – eine Einwanderungsgeschichte
- Kapitel 5: Zwischen Weiher, Heide und Obstbäumen
- Kapitel 6: Von der Güldenen Sonne bis zum Silbernen Mond
- Kapitel 7: Landwirtschaft und Ernährung
- Kapitel 8: Soldaten und militärische Nutzung
- Kapitel 9: Evakuierungen und eine Tragödie
- Kapitel 10: Bildung, Religion und Staatsmacht
- Kapitel 11: Kreuz, Kapelle und Glocken
- Kapitel 12: Der Weg der Kirche mit Hirschluch
- Kapitel 13: Ökologie und Umweltbildung
- Kapitel 14: Das „Konzil der Jugend“ im Osten
- Kapitel 15: Internationale Begegnungen und ökumenische Tagungen
- Kapitel 16: Erholung –Freizeit–Bildung–Spiritualität
- Kapitel 17:Mit diakonischem Auftrag
- Kapitel 18:Zurück und nach Vorne: JuSeV übernimmt
- Ausblick
- Anhang mit Chronologie der Leitungspersonen, Quellen, Bildnachweisen und Geländeplan
Impressum:
Wichern-Verlag GmbH, Berlin 2025
ISBN: 978-3-88981-483-8
Preis 20 Euro
200 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen