THEMA Auferstehung

4,50  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikelnummer: 999101 Kategorien: , Schlagwörter: , ,
Mengenrabatt: ab 5 Heften 4,00 Euro pro Stück, ab 10 Heften 3,50 Euro pro Stück.

Beschreibung

THEMA Auferstehung

THEMA Auferstehung ist Heft 1 im Jahr 2012 aus der beliebten THEMA-Reihe der evangelischen Kirchenzeitungen.

Aus dem Inhalt:

Die Lehre:

  • Gottes Eingreifen- die biblischen Berichte der Auferstehung
    • Nach dem Tod Jesu in Nazareth war die Jesusbewegung am Ende. Doch dann trat eine weltgeschichtliche Wende ein: Gott hat jesus auferweckt. Jesus erschien den Jüngern. Wie die Auferstehung geschah, darüber schweigt die Bibel. Von den Autoren Helmut Frank und Peter Haigis
  • Die Zeugen der Auferstehung- Sie haben die Jesusbewegung neu formiert
    • Dass die Auferstehung Jesus angezweifelt wird, ist weder neu noch verwerflich. Die Biblischen zeugen der Auferstehung haben allerdings eine durch nichts wegzudiskutieredne Erfahrung gemacht: Sie sind dem Auferstandenen Jesus Christus leibhaftig begegenet.
  • Auferstehung in den Religionen- Was die Weltreligionen über die Auferstehung lehren.
    • Die großen Weltreligionen lehren, dass der Tod nicht das Letzte ist, was uns erwartet. Über Weg und Ziel dorthin gibt es unterschiedliche Vorstellungen- aber auch Gemeinsamkeiten. Von Autor Georg Schwikart
  • Sehen wir uns wieder? Die Verheißungen der Bibel zur Auferstehung.
    • Wenn wir im christlichen Sinne vom Jenseits sprechen, ist der Himmel gemeint, der Himmel als Ort der gegenwart Gottes. Also lautet die Frage klarer: Sehen wir und in der Gegenwart Gottes wieder, wenn wir gestorben sind? Was sagt die Bibel dazu? Von Autor Hans-Jörg Rosenstock

Der Glaube:

  • Die Heilkraft von Ostern. Die heilenden Kräfte der Auferstehungshoffnung
    • Die Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi entfaltet heilende Kräfte auf den Menschen – davon geht der Psychotherapeut und Theologe hans Gerhard Behringer aus. Über Wissenschaft und WUnderglauben, Seelenmassagen und Trostpflaster sprach mit ihm Volker Rahn.
  • Einmal Himmel und zurück. Was Menschen mit Nahtod-Erfahrung erlebt haben.
    • Blick ins Jenseits oder Täzschung des Gehirns? Menschen, die zwischen Tod und Leben schwebten, berichten von Lichtvisionen und Glücksgefühlen. Trotz zunehmender Forschung bleiben Nahtod-Erfahrungen eines der größten Rätsel der Bewusstseinsforschung. Von Autor Stephan Czesanne
  • Heiliger Streit am Mittelpunkt der Erde. Konflikte in der Grabeskirche in Jerusalem
    • Die Kirche zum Heiligen grab in Jerusalem gilt seit der Spätantike als heiligste Stätte der Christenheit. Sechs Konfessionen haben das ehrwürdige Gotteshaus unter sich aufgeteilt, doch vor allem an Ostern gibt es Streit: Wer darf wann und wo in der Kirche beten und zelebrieren? Von Autor Helmut Frank
  • Wo liegt Golgatha? Warum die Anglikaner das Gartengrab verehren.
    • Katholiken und Orthodoxe haben sich die Jerusalemer Grabeskirche aufgeteilt, für andere Konfessionen ist dort kein Platz mehr. Die Anglikaner machen aus der Not eine Tugend: Sie verehren das Gartengrab vor dem Jerusalemer Damaskustor als das echte Grab Jesu. Von Autor Helmut Frank.
  • Der Tod ist ein großer Aufräumer. Eine Hospizhelferin erzählt.
    • Jeder will in Frieden gehen, meint die Sterbebegleiterin und Hospizkoordinatorin Andrea Fuß. Amet Bick sprach mit ihr darüber, wie man sich auf den Tod vorbereiten kann, was Sterbende bereuen und warum die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod gut tut.
  • Auferstehung aus Sicht der Theologie. Wie Theologen die Auferstehung deuten.
    • Im Verlauf der 2000-jährigen Theologiegeschichte wurde die Auferstehung Christi ganz unterschiedlilch interpretiert, aber auch negiert und geleugnet. Ein Überblick.

 

Das könnte dir auch gefallen …