THEMA-Revolution (1-2018)

4,50  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikelnummer: 999136 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,
Mengenrabatt: ab 10 Heften 4,00 Euro pro Stück, ab 50 Heften 3,50 Euro pro Stück.

Beschreibung

THEMA-Revolution (1-2018)

THEMA-Revolution (1-2018) ist das Heft 1 im Jahr 2018 aus der beliebten THEMA-Reihe der evangelischen Kirchenzeitungen.

Aus dem Inhalt des Thema-Heftes:

Ereignisse

  • Markus Springer: Träume von einer anderen Welt
    • Religion und Revolution: Beide rechnen mit der Möglichkeit einer besseren Wirklichkeit- und schreiten an diese Hoffnung glaubend zur Tat. Mit segensreichen und blutigen Folgen bei beiden. Als revolutionärer Brennstoff hat sich der biblische Gedanke von der Gottesebensbildlichkeit erwiesen. Ein Überblick.
  • Friederike Höhn: Die Kirche macht keine Revolution!
    • Als im November 1918 die Revolution ausbrach, die gekrönten Häupter des Reichs stürzten und die Republik ausgerufen wurde, stand all das für die meisten protestantischen Theologen und Pfarrer im WIderspruch zur göttlichen Ordnung. Und die roten Revolutionäre waren meist auch keine Kirchenfreunde. Mit der Weimarer Verfassung standen die Kirchen 1919 plötzlich als Gewinner der ersten deutschen Demokratie da. WIe kam das?
  • Was passierte wann?
    • Auf dem Zeistrahl durch die Revolution 1918/1919
  • Revolution oder Reform?
    • Die Geschichte von SPD, USPD und KPD
  • Zwölf erschossene Arbeiter
    • Wurde Pfarrer Robert Heil im Mai 1919 zum Mörder?

Perspektiven

  • Wolfgang Eßbach: Glückliche Anarchie
    • Anarchie hat heute keinen guten Ruf.Doch auch am Anfang der Geschichte der Anarchisten stand ein biblisch begründeter Traum: der des englischen Nonkonformisten-Predigers William Godwin. Sein Denken hallt noch in den Überzeugungen des Münchner Räterevolutionärs Gustav Landauer nach.
  • Petra Ziegler: Motor, Kupplung und Bremse
    • Die Kirchen und gesellschaftliche Umbrüche
    • Revolutionen im heutigen Sinn gibt es in der Bibel natürlich nicht. Der Begriff der modernen Bedeutung “gewaltsamer politischer Umsturz” kam erst im 18. Jahrhunder auf. Aber im Alten wie im Neuen Testament sind Aufstände und Revolten und auch Zeichenhandlungen belegt, die bis in die friedliche Revolution von 1989 wirksam werden.
  • Markus Springer: Revolutionäre Liebe
    • Findet im Westen eine “spirituelle Revolution” statt?
    • Wie geht das zu, dass in den heutigen Gesellschaften des Westens die etablierte Religion und ihre Agenturen auf dem absteigenden Ast zu sitzen scheinen, während “Spiritualität” jeglicher Couleur boomt?
  • Buchtipps

Aus dem Editorial von Constance Bürger:

Religion und Revolution haben viel gemeinsam-  nicht nur eine blutige Kriminalgeschichte und viele Opfer in ihrem Namen. Sie schöpfen auch aus den gleichen Quellen: dem Traum, der menschlichen Hoffnung aus eine andere WIrklichkeit als die, die ist. In den Geschichten der Bibel lässt sich diese Spur ebenso lesen, wie in den Revolutionen von 1789, 1918 oder 1989.

Das könnte dir auch gefallen …