Beschreibung
THEMA-Weihnachtsengel
THEMA-Weihnachtsengel ist das Heft 6 im Jahr 2017 aus der beliebten THEMA-Reihe der evangelischen Kirchenzeitungen.
Aus dem Inhalt des Thema-Heftes:
Engel in Bibel und Kunst
- Jochen Maier: Kraftfelder Gottes
- Mit Rauschgoldhaaren und pausbäckigen Putten haben Engel der Weihnachtsgeschichte nichts zu tun. Als himmlische Mächte und Gewalten bereiten sie Menschen vor auf das Wirken Gottes
- Who’s who?
- Erzengel und Gewalten: die Engelsordnung nach Dionysius
- Waldemar Pisarski: Von guten Mächten
- Das Bild des Schutzengels zeugt von einer tiefen Hoffnung: Inmitten aller Gefährdungen bleiben wir behütet und geborgen. in der Figur des Engels wird Gott für die Menschen berührbar.
- Ralf Schick: Dschinn und Strohgesichter
- Ein Schutzengelmuseum in Bretten gibt EInblick in andere Kulturen
- Riecke C. Harmsen: Neckischer Amor, stahlende Siegesgöttin
- Sie hängen golden angesprüht an Fenstern, dienen als Kezenleuchter oder Fensterschmuck, schmücken Decken, Stickerhefte und Kunstdrucke. Engel haben Konjunktur.
Engel in Advent und Alltag
- Martina Plieth im Interview mit Susanne Schröder: Die Engel der Kleinen
- Dass jedes Kind einen eigenen Schutzengel hat, ist nicht nur Wunschdenken vieler Eltern- schon das Matthäusevengelium spricht davon. Und die Kinder selbst? Brauchen unsichtbare Begleiter und Engelsvorstellungen, damit ihre Seele wachsen kann Theologieprofessorin Martina Plieth.
- Susanne Schröder: Luthers Christkind
- Es ist der heimliche Star unter den Engeln: das Christlkind. Weil Martin Luther die Nikolausverehrung stoppen wollte, erfand er den “Heiligen Christ”, der sich bald zum geflügelten Christkinderl verselbstständigte. Was hat sich Luther dabei gedacht? Und wie hielt er es mit den Engeln allgemein?
- Maximilian Bogner: Engel im Protestantismus
- Für Martin Luther waren Engel geistliche Führer, einen ENgelkult jedoch lehnte er ab. Seither ringen Protestanten mit ihrem Engelsverständnis
- Do-it-yourself-Engel
- Adventszeit mit Kindern ist Bastelzeit. Gleich nach den Martinslaternen geht es los mitGlanzsternen, Christbaumschmuck und natürlich Engeln. Wir haben eine kleine Anregung dafür.
- Susanne Schröder im Gespräch mit Gregor Merten und Carmen Dietrich
- Engel der Kulturebn
- Als das Künstlerpaar 2008 ein Zeichen für ein friedliches Miteinander der Religionen entwarf, entstand – quasi als zufülliges Nebenprodukt- ein Engel. Mit diesem “Engel der Kulturen” reisen die beiden Stahlbildhauer seither quer durch Deutschland und Europa. Und merken überall, welche verbindende Kraft das Symbol für MEnschen aller Religionen hat.
Editorial von Constance Bürger:
Zwei Drittel aller Deutschen glauben an Schutzengel. Sie sind unsichtbar und in Gefahrensituationen plötzlich ganz nah. Kinder stellen sie sich so vor: Goldglänzend, schnell wie ein Blitz, mit Traumkanonen. Sie erfüllen Wünsche- davon erzählen jedenfalls Emil, Nele, Lasse und Emilie in diesen Heft. Schon im Matthäusevangelium lesen wir von den “Engeln der Kleinen”. In der Bibel öffnen Engel die Türen zwischen Menschen und Gott, machen die Botschaft Gottes hörbar, sichtbar und verstehbar.