Beschreibung
THEMA Schönheit
THEMA Schönheit – ein Prinzip des Lebens ist das Heft 4 im Jahr 2017 aus der beliebten THEMA-Reihe der evangelischen Kirchenzeitungen.
Aus dem Inhalt des Thema-Heftes:
Anschauungen
- Markus Springer: Schön und gut
- Anselm Grün: Spiritualität der Schönheit
- Navid Kermani:”Gott ist schön, er liebt Schönheit”
Formen
- Wolf Schneider: Schönes Deutsch
- Udo Waltz: Jeder ist schön
- Stefan Körner: Schönheit ist, wo Liebe ist
- Susie Orbach: Schlachtfelder der Schönheit
Editorial von Amet Bick:
- »Schönheit liegt im Auge des Betrachters« –
so geht ein bekanntes Sprichwort. Ein griechischer Admiral namens
Thukydides sagte den Satz im 5. Jahrhundert vor Christus – im
Krieg. Die Athener belagerten die Insel Melos und forderten die
Bewohner zur bedingungslosen Kapitulation auf. Die weigerten
sich. Es sei nicht »schön«, also nicht ehrenvoll, sich kampflos zu
ergeben. Das Schöne und das Wahre, Gute, Richtige, das war für die
alten Griechen ein und dasselbe.
Entscheidet jeder selbst, was schön ist?
Ja und nein. Denn Schönheit lässt sich durchaus messen. Die Zahlen- und Längenverhältnisse des »Goldenen Schnitts«, den die Antike auch »proportio divina«, göttliches Teilungsverhältnis nannte, lassen sich überall in der Natur und in allen Kulturen entdecken.
Die Seele der Menschen sei dem Schönen zugeneigt, schrieb der Philosoph
Platon nur wenige Jahrzehnte nach dem Krieg um Melos. Moderne Forschung scheint das
zu bestätigen: Überall auf der Welt empfinden die Menschen Ebenmaß und Symmetrie in
menschlichen Gesichtern als schön. Attraktive Menschen verdienen mehr und sind erfolgreicher.
Ungerecht? Die moderne Schönheitsindustrie verdient weltweit Milliarden daran.
Schönheit und Geheimnis bleiben aber verbunden – allen Machbarkeitsfantasien
zum Trotz. »Die Schönheit der Schöpfung ist gleichsam das Gewand, das Gott angezogen
hat, um sich vor den Menschen zu zeigen«, sagt Anselm Grün, der für eine Spiritualität
der Schönheit plädiert. Kirchenvater Augustinus hat er dabei auf seiner Seite: Für ihn
durchwirkte die Schönheit Gottes die Welt so total, dass er sich weigerte, im »Hässlichen«
etwas anderes zu sehen als einen Hinweis auf unsere eigene Sündhaftigkeit.
»Bey mir bistu sheyn« heißt ein jiddisches Swingstück, das zum Welterfolg wurde.
Der Titel sagt mehr als »Für mich bist du schön«. Er drückt die Erfahrung aus, dass Schönheit und Liebe Geschwister sind. »Schönheit wird die Welt retten.« Das hat der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski gesagt. Dostojewski meinte: Gott.
Eine anregende Lektüre und dabei eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre
Amet Bick