Beschreibung
THEMA Dietrich Bonhoeffer
THEMA Dietrich Bonhoeffer ist Heft 1 im Jahr 2015 aus der beliebten THEMA-Reihe der evangelischen Kirchenzeitungen.
Leider ist dieses THEMA-Heft nicht mehr vorrätig. (10/2018)
Aus dem Inhalt des Thema-Heftes:
Lichtgestalt, Märtyrer, Heiliger: Die Nachwelt hat dem evangelischen Theologen und Widerständler Dietrich Bonhoeffer viele preisende Titel verliehen. Seine Faszination ist ungebrochen, auch 70 Jahre nach seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten.
- Gelebter Glaube: Leben und Wirken von Dietrich Bonhoeffer
- Für die Juden schreien: Bonhoeffers Haltung in der »Judenfrage«
- Fatale Staatstreue: Der Protestantismus unterm Hakenkreuz
- Der letzte Brief: Bonhoeffers Gedicht »Von guten Mächten«
- Ethischer Kompass: Der ehemalige EKD-Ratspräsident Prof. Wolfgang Huber über Bonhoeffers Bedeutung für die Ethik-Debatten nach 1945
- Heiliger Dietrich: Was bis heute an Bonhoeffer fasziniert
- Weltweites Interesse: Bonhoeffer-Forschung zwischen Korea und dem Vatikan
- Berliner Spurensuche: Zionskirche, Charlottenburg, Tegel: Lebendige Erinnerungen an Bonhoeffer
- Was bleibt? Ein Besuch im Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach u.v.m.
Editorial von Amet Bick:
Dem Rad in die Speichen zu fallen und nicht nur die Opfer zu verbinden, die unter die Räder gekommen waren, forderte Dietrich Bonhoeffer. Er zeigte Mut und Haltung, als beides rar gesät war, und wurde zu einem der prägendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.
Am 9. April 2014 jährt sich sein Tod zum 70. Mal. Er war 39 jahre alt, als er in den letzten Kriegstagen im KZ Flossenbrück ermordet wurde. In Berlin ist er aufgewachsen, hier hat er an der Humboldt-Universität studiert und gelehrt, an der Zionskirche war er Pastor im Hilfspredigerdienst. Bonhoeffer lebte aber auch in New York und London, lernte dort Weltoffenheit kennen und wusste bald, das Nationalismus und Christentum nicht zu vereinbaren sind. Mit dieser Meinung war er im Nazi-Deutschland isoliert und auch in der Evangelischen Kirche gab es nicht viele, die ihm darin folgten.
Nach dem Krieg wurde wurde er zu einer Art protestantischem Heiligen. Bonhoeffer wird auch heute noch verehrt, und nicht nur in Deutschland, sondern auch in Südafrika oder Südamerika. Die Auseinandersetzung mit Dietrich Bonhoeffer bleibt inspirierend, auch 70 jahre nach seinem Tod.