Beschreibung
Jüdisch und christlich #beziehungsweise
Näher als du denkst.
Feste und Rituale im Gespräch
Das Christentum ist tief im Judentum verwurzelt. Besonders an Festen und Gedenktagen wird das deutlich. Aber was verbindet Pessach und Ostern, Bar-Mizwa und Firmung/Konfirmation oder Chanukka und Weihnachten?
Die bundesweite ökumenische Kampagne #beziehungsweise – jüdisch-christlich: näher als du denkst lenkt mit 14 Plakaten zu Themen und Festen den Blick auf die Beziehung von Judentum und Christentum.
Die Evangelische Wochenzeitung “die Kirche” führte dazu Interviews und ging Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf den Grund. Juden und Christen erzählen darin, wie sie die Feste feiern. Von Küssen für die Tora, Freude am Erwachsenwerden, Sprachverwirrung und gemeinsamen Schätzen – aber auch davon, wo Antisemitismus anfängt.
Die Broschüre bietet neben den Plakaten und Gesprächen erklärende Kurztexte und Impulse für das Gespräch in Gemeinde und Schule. Sie will helfen, Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Kennenlernen fördern.
Gesprächsteilnehmer sind:
- Rabbiner Andreas Nachama
- Pröpstin Chistina-Maria Bammel
- Rabbinerin Natalia Verzhbovska
- Monsignore Hansjörg Günther
- Pfarrerin Ute Sauerbrey
- Prof. Daniel Krochmalnik
- Kantorin Esther Hirsch
- Pfarrerin Claudia Wüstenhagen
- Jesuit Fabian Retschke
- Rabbiner Julian-Chaim Soussan
- Ökumenebeauftragter Hans-Joachim Ditz
- Rabbiner Steven Langnas
- Pfarrerin Andrea Richter
- Rabbiner Nils Ederberg
- Pfarrer Andreas Goetze
- Rabbiner Maximilian Feldhake
- Pfarrerin Kathrin Oxen
- Rabbiner David Maxa
- Superintendentin Kathrin Rudolph
- Landesrabbiner Alexander Nachama
- Pfarrerin Marion Gardei
- Rabbiner Zsolt Balla
- Erzbischof Heiner Koch
- Pfarrerin Theresa Dittmann
- Rabbiner Jehoschua Ahrens
- Präsident des Zentrarates der Juden Josef Schuster
- Landesbischof Christian Stäblein
Impressum:
Jüdisch und christlich#beziehungsweise Näher als du denkst
Feste und ihre Rituale im Gespräch
Sibylle Sterzik und Andreas Goetze (Hg.)
Wichern-Verlag Berlin 2022
ISBN: 978-3-88981-466-1