Angebot!

Berliner Kirchgänge von Frank Pauli

2,00  inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Artikelnummer: 080 Kategorien: , , , Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Berliner Kirchgänge von Frank Pauli

Berliner Kirchgänge von Frank Pauli sind 80 Reportagen, die im “Tagespiegel” vom Advent 1992 bis Juni 1994 erschienen sind. Heute sind Sie lesbare Zeitzeugen in einer Stadt des Umbruchs mit wunderbaren s/w-Fotos. Wer sehen will, wie heute sich die Kirchengemeinden präsentieren, sollte sich hier informieren.

Zum Buch:

Das Kirchliche Leben in der Metropole an der Spree ist überraschen bunt und facettenreich. Frank Pauli besucht 80 Berliner Kirchengemeinden, evangelische, katholische und orthodoxe. Er lässt sich in ihren Gottesdiensten inspierieren, staint über soziales Engagement, Kunstbeflissenheit, bewundert Traditionsreichtum und Neuanfang. Die liebevollen Reportagen eines Wanderers durchs Berliner Gemeindeleben widerlegen die Vermutung, in der Hauptstadt sei kirchlich nur noch Abbruch zu verzeichnen.

Zum Inhalt:

  • Vorwort von Martin Kruse
  • Die Sophienkirche in Mitte
  • Die Herrnhuter Brüdergemeine in Neukölln
  • St. Ludwig in Wilmersdorf
  • Martin-Luther-Gedächtniskirche in Mariendorf
  • Offenbarungskirche in Friedrichshain
  • City-Station in Wilmersdorf
  • Alte Pfarrkirche in Pankow
  • St. Marienkirche in Karlshorst
  • Kirche am Hohenzollernplatz in Wilmersdorf
  • Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg
  • Kirche Zum Heiligen Kreuz in Kreuzberg
  • St. Matthias in Schöneberg
  • Auf dem Tempelhofer Feld
  • St. Laurentiuskirche in Alt-Köpenick
  • Alte Dorfkirche und Pauluskirche in Zehlendorf
  • Heilig Kreuz in Hohenschönhausen
  • Lazarus-Diakonissenhaus in Wedding
  • Reformationskirche in Moabit
  • “Offene Tür” in Charlottenburg
  • Auferstehungskirche Friedrichshain
  • Zum Heilsbronnen in Schöneberg
  • Luisenkirche in Charlottenburg
  • Evangelische Grunewaldgemeinde
  • “Von der Verklärung des Herrn” in Marzahn
  • Die Heilsarmee, Korps Schöneberg
  • St. Marienkirche in Mitte
  • Genezarethkirche in Neukölln
  • Dorfkirche in Staaken
  • Dominikanerkirche St. Paulus Moabit
  • St. Sebastiankirche in Wedding
  • Johanneskirche in Lichterfelde
  • Magdalenenkirche in Neukölln
  • Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg
  • St. Peter und Paul auf Nikolskoe
  • Pfarrkirche St. Josef in Weißensee
  • Kirche am Seggeluchbecken im Märkischen Viertel
  • Andreaskirche in Wannsee
  • Zum Heiligen Kreuz in Wilmersdorf
  • Rosenkranzbasilika Steglitz
  • Stadtmission Tegel-Süd
  • Marthakirche in Kreuzberg
  • Friedenskirche Niederschönhausen
  • Altkatholiken – diesmal in der Schloßkapelle von Köpenick
  • Dorfkirche Lankwitz
  • St. Alfons in Marienfelde
  • Alt-Lietzow in Charlottenburg
  • Salvatorkirche in Lichtenrade
  • Zionskirche in Mitte
  • Dorfkirche in Wittenau
  • Mater Dolorosa in Buch
  • Christuskirche in Kreuzberg
  • Christkönig in Lübars
  • Evangelische Johannesstift Spandau
  • Adventskirche in Prenzlauer Berg
  • St. Christophorus in Neukölln
  • Berliner Dom Mitte
  • Heilig Geist in Westend
  • Epiphanienkirche in Charlottenburg
  • Alt-Stralau in Friedrichshain
  • Sühne Christi in Charlottenburg-Nord
  • Jesus-Christus-Kirche in Konradshöh
  • St. Hedwigskathedrale in Mitte
  • Passionskirche Kreuzberg
  • Dorfkirche Kaulsdorf
  • Maria Regina Martyrium in Charlottenburg-Nord
  • Ernst-Moritz-Arndt-Kirche in Zehlendorf
  • Französische Friedrichstadtkirche in Mitte
  • St. Rita in Reinickendorf
  • Bekenntniskirche in Treptow
  • Auferstehungskathedrale in Wilmersdorf
  • St. Annen in Dahlem
  • St. Johannis in Tiergarten
  • Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schöneberg
  • Lutherkirche Schöneberg
  • Ölbergkirche in Kreuzberg
  • Pfingstkirche in Friedrichshain
  • Gemeinde der Antiochener in Steglitz
  • St. Nikolai in Spandau
  • St. Matthäus in Tiergarten

Bibliographie:

Frank Pauli
Berliner Kirchgänge
80 Reportagen
240 Seiten, zahlr. Abb.
ISBN 3-88981-080-2
Wichern-Verlag 1995

Zum Autor:

Frank Pauli, geboren 1933 in Chemnitz, sudierte Religionswissenschaft und evangelische Theologie. Er arbeitete als Kirchenfunkredakteur, Feuilettonist und Kritiker in Berlin. Neben seinen Pflichten als Kirchenchronist schreibt er über so unterschiedliche Gebiete wie Bibel und Ballett. Viele Menschen erinnern sich seiner Stimme beim RIAS Berlin oder Deutschlandradio. Im Wichern-Verlag sind mehrere Bücher von ihm erschienen.

Das könnte dir auch gefallen …